Rappbode | ||
Die Rappbode am Südende der Rappbodevorsperre | ||
Daten | ||
Lage | Deutschland (Sachsen-Anhalt) | |
Flusssystem | Elbe | |
Abfluss über | Bode → Saale → Elbe → Nordsee | |
Quelle | südwestlich von Benneckenstein 51° 38′ 37″ N, 10° 41′ 45″ O | |
Quellhöhe | 570 m ü. NN | |
Mündung | in der Talsperre Wendefurth in die BodeKoordinaten: 51° 44′ 27″ N, 10° 53′ 45″ O 51° 44′ 27″ N, 10° 53′ 45″ O
| |
Einzugsgebiet | 154,2 km²[1] | |
Abfluss am Pegel Trautenstein[2] AEo: 39,1 km² Lage: 15 km oberhalb der Mündung |
NNQ (10.09.1959) MNQ 1951–2015 MQ 1951–2015 Mq 1951–2015 MHQ 1951–2015 HHQ (10.06.1980) |
2 l/s 38 l/s 739 l/s 18,9 l/(s km²) 11,4 m³/s 46,8 m³/s |
Durchflossene Stauseen | Rappbodevorsperre, Rappbode-Talsperre | |
Die Rappbode ist ein rechter südwestlicher Zufluss der Bode im Harz in Sachsen-Anhalt. In ihrem Unterlauf wird sie von der Rappbode-Talsperre, der größten Talsperre im Harz, aufgestaut.