Ras Algethi

Dreifachstern
Ras Algethi
Ras Algehti als visueller Doppelstern (Amateuraufnahme mit einem kleinen Teleskop).
Ras Algehti als visueller Doppelstern (Amateuraufnahme mit einem kleinen Teleskop).
Beobachtungsdaten
Epoche: J2000.0
AladinLite
Sternbild Herkules
Rektaszension 17h 14m 39,01878s[1]
Deklination +14° 23′ 24,5077″[1]
Vis. Helligkeit
(gesamt)
3,06var mag[2]
Bekannte Exoplaneten


Astrometrie
Radialgeschwindigkeit −32,09 ± 0,22 km/s[3]
Parallaxe[4] 9,07 ± 1,32 mas
Entfernung[5] 360 ± 60 Lj
(110 ± 16 pc)
Absolute visuelle
Helligkeit (gesamt)
Mvis
−2,15var mag[6]
Periode α1 – α2: 3600 a
α2 A – α2 B: 51,6 d
Alter 0,41 – 1,25 Mrd. a[5]
Eigenbewegung[4]
Rek.-Anteil: −7,32 ± 0,92 mas/a
Dekl.-Anteil: 36,07 ± 0,97 mas/a
Einzeldaten
Namen α1, α2 A, α2 B
Beobachtungsdaten
Rektaszension[1] α1 17h 14m 38,86s
α2 A 17h 14m 39,18s
α2 B wie α2 A
Deklination[1] α1 2142324.9+14° 23′ 24.9″
α2 A 2142323.7+14° 23′ 23.7″
α2 B wie α2 A
Scheinbare
Helligkeit
[5]
α1 3,35[5] (2,74 – 4)[7]m
α2 A 5,6m
α2 B 6,6m
Typisierung
Spektralklasse[5] α1 M5 Ib–II
α2 A G8 III
α2 B A9 IV–V
Astrometrie
Absolute
visuelle
Helligkeit
Mvis[6]
α1 −1,9var mag
α2 A 0,4 mag
α2 B 1,4 mag
Physikalische Eigenschaften
Masse[5] α1 Minit = 2,175 – 3,25 M
α2 A Minit = 2,175 – 3 M
α2 B Minit = 1,6 – 2,3 M
Radius α1 284 ± 60[5] R
α2 A 16[8] R
α2 B 3[8] R
Leuchtkraft[5] α1 8300 +3200−2300 L
α2 A 126 ± 13 L
α2 B 26 L
Effektive Temperatur[5] α1 3280 ± 87 K
α2 A 4900 ± 150 K
α2 B 7350 ± 150 K
Bezeichnungen und Katalogeinträge
Bayer-Bez. α Herculis
Flamsteed-Bez. 64 Herculis
Bonner Durchm. BD +14°3207
Bright-Star-Kat. HR 6406 / 6407
HD-Katalog HD 156014
SAO-Katalog SAO 102680 / 102681
Hipparcos-Katalog HIP 84345
WDS-Katalog WDS 17146+1423
ADS-Katalog ADS 10418

Ras Algethi (Rasalgethi, arabisch رأس الجاثي, DMG raʾs al-ǧāṯī ‚Kopf des Knienden‘) oder α Herculis (Alpha Herculis, kurz α Her) ist ein Stern im Sternbild Herkules. Es handelt sich um ein Dreifachsternsystem, dessen Hauptstern ein veränderlicher Stern ist. Das System liegt ca. 360 Lichtjahre entfernt und besitzt insgesamt eine scheinbare Helligkeit von durchschnittlich 3,06 mag. Damit handelt es sich – entgegen der Bezeichnung Alpha – nur um den dritthellsten Stern im Herkules (hinter β Herculis und ζ Herculis).

  1. Erik Høg et al.: The Tycho-2 Catalogue. VizieR-Datenkatalog I/259 (elektronisch veröffentlicht). 2000, bibcode:2000yCat.1259....0H. VizieR-Katalogeinträge.
  2. Jorge R. Ducati: Catalogue of Stellar Photometry in Johnson’s 11-color system. VizieR-Datenkatalog II/237 (elektronisch veröffentlicht). 2002, bibcode:2002yCat.2237....0D. VizieR-Katalogeintrag.
  3. Benoit Famaey et al.: Radial velocities for 6691 K and M giants. VizieR-Datenkatalog J/A+A/430/165 (elektronisch veröffentlicht). 2004, bibcode:2004yCat..34300165F. VizieR-Katalogeintrag.
  4. a b Floor van Leeuwen: Hipparcos, the New Reduction. VizieR-Datenkatalog I/311 (elektronisch veröffentlicht). 2008, bibcode:2008yCat.1311....0V. VizieR-Katalogeintrag.
  5. a b c d e f g h i Ehsan Moravveji et al.: The age and mass of the α Herculis triple-star system from a MESA grid of rotating stars with 1.3 ≤ M/M ≤ 8.0. In: The Astronomical Journal, Band 146, Ausg. 3, 2013, Artikel-ID 148, S. 1–3, 7–8, 10–11, bibcode:2013AJ....146..148M, doi:10.1088/0004-6256/146/6/148, arxiv:1308.1632.
  6. a b Berechnet aus scheinbarer Helligkeit mV und Parallaxe π (in Bogensekunden) gemäß mV − 5 ∙ lg(1/π) + 5.
  7. Nikolay N. Samus et al.: General Catalogue of Variable Stars. Vers. 5.1, Oktober 2020. VizieR-Datenkatalog B/gcvs (elektronisch veröffentlicht). 2009, bibcode:2009yCat....102025S. VizieR-Katalogeintrag.
  8. a b Berechnet nach den Literaturwerten aus Table 1, Moravveji et al. 2013 (The Astronomical Journal, Band 146, Ausg. 3, Artikel-ID 148). Der Radius R (in Sonnenradien) ergibt sich aus der effektiven Temperatur T und der Leuchtkraft L gemäß , wobei L und T in Einheiten der Sonne zu verwenden sind (, ).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne