Rathaus Pankow

Rathaus Pankow
Ansicht des „Kernbaus“ vom Rathaus in der Breite Straße; hinter dem roten Gebäude der Erweiterungsbau von 1929

Ansicht des „Kernbaus“ vom Rathaus
in der Breite Straße;
hinter dem roten Gebäude
der Erweiterungsbau von 1929

Daten
Ort Berlin
Architekt Wilhelm Johow,
Alexander Poeschke,
Rudolf Klante
Baujahr 1901–1903; 1928/1929
Höhe 50 m
Koordinaten 52° 34′ 8,9″ N, 13° 24′ 8,4″ OKoordinaten: 52° 34′ 8,9″ N, 13° 24′ 8,4″ O
Besonderheiten
Architektonischer Stilmix

Das Rathaus Pankow ist das Verwaltungsgebäude der ehemaligen Gemeinde Pankow bzw. des Berliner Stadtbezirks (1920–1990), nun Dienstgebäude der Bezirksverwaltung und Sitz des Bezirksbürgermeisters[1] des Bezirks Pankow. Das ursprüngliche Bauwerk wurde 1901–1903 nach Entwürfen von Wilhelm Johow in einer für das beginnende 20. Jahrhundert typischen Mischung verschiedener Baustile wie Neogotik, Neobarock und Jugendstil­elementen errichtet. Sein Äußeres wurde durch die Verwendung von roten Klinkern zur Verblendung des Ziegelbaus auffällig gestaltet. An der Ecke Neue Schönholzer Straße erhielt es 1927–1929 einen Erweiterungsbau nach Plänen von Alexander Poeschke und Rudolf Klante. Dieser wurde vor allem in der Geschosshöhe dem Erstbau angepasst. Das Rathaus befindet sich in der Breiten Straße 24a–26 unweit des S-Bahnhofs Wollankstraße. Der gesamte Komplex steht seit den 1970er Jahren unter Denkmalschutz.

  1. Büro des Bezirksbürgermeisters. 17. April 2019, abgerufen am 20. November 2020.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne