ratiopharm arena
| ||
---|---|---|
![]() | ||
Die Ratiopharm Arena im Februar 2020 | ||
Daten | ||
Ort | Europastraße 25![]() | |
Koordinaten | 48° 22′ 54,6″ N, 10° 0′ 17,3″ O | |
Eigentümer | Multifunktionshalle Ulm/Neu-Ulm GmbH | |
Betreiber | Arena Ulm/Neu-Ulm Betriebsgesellschaft mbH | |
Baubeginn | 19. Mai 2010 | |
Eröffnung | 9. Dezember 2011 | |
Oberfläche | Beton Parkett PVC-Bodenbelag | |
Kosten | ca. 28 Mio. Euro | |
Architekt | Architektur Concept | |
Kapazität | Basketball: 6200 Plätze Konzert: 6500 Plätze (Kopfbühne) 9000 Plätze (Mittelbühne)[1] | |
Spielfläche | 51 × 38 Meter (maximal, 1938 m²) | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Die Ratiopharm-Arena (Eigenschreibweise: ratiopharm arena) ist eine Mehrzweckhalle in Neu-Ulm.
Neben einer Halle mit 6200 Plätzen bei Basketballspielen und bis zu 9000 Plätzen bei Konzerten gehören ein Busparkplatz, PKW-Parkplätze mit insgesamt 1750 Stellplätzen sowie ein Parkhaus mit 250 Stellplätzen für V.I.P.-Besucher zu dem Komplex.[2] Der Namensgeber der Halle ist der Ulmer Generikaproduzent ratiopharm. Kurz vor dem fünften Jubiläum der Halle wurde die Vereinbarung um weitere fünf Jahre bis zum Ende der Saison 2020/21 verlängert. Dafür zahlt Teva Deutschland jährlich rund 250.000 Euro an die Betreibergesellschaft.[3]