Rebenstecher | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Rebenstecher, Weibchen | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Byctiscus betulae | ||||||||||||
(Linnaeus, 1758) |
Der Rebenstecher oder Rebstecher (Byctiscus betulae, fälschlicherweise auch Bytiscus betulae), lokal auch Rebstichler oder Zigarrenwickler genannt, ist ein Käfer aus der Familie der Blattroller (Unterfamilie Rhynchitinae oder Triebstecher), die mit den Rüsselkäfern eng verwandt sind. Die Gattung Byctiscus ist in Europa nur mit zwei Arten vertreten, dem Rebenstecher und dem ähnlichen Pappelblattroller.[1][2] Das lebhaft blaugold oder grüngold glänzende Tier kommt auf verschiedenen Laubbäumen vor und kann als empfindlicher Schädling an Weinreben auftreten. Durch das Zusammenrollen der Blätter werden die Reben geschwächt, sodass die Traubenansätze verdorren.[3]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen FE bet.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen FE Byc.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Horion.