Subjekt der Russischen Föderation
Region Perm
Пермский край
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Koordinaten: 59° 0′ N, 55° 30′ O
Die Region Perm (russisch Пермский край/Permski krai) ist eine Verwaltungsregion (Kraj) in Russland. Sie entstand am 1. Dezember 2005 aus der bisherigen Oblast Perm und dem Autonomen Kreis der Komi-Permjaken.
Die Region liegt im äußersten Osten Europas westlich des Uralgebirges und grenzt im Norden an die Republik Komi und im Westen und Süden an Udmurtien und Baschkortostan. Wichtigster Fluss ist die Kama, die dreimal zu großen Stauseen (Kamastausee, Wotkinsker Stausee und Nischnekamsker Stausee) aufgestaut ist. Die Region ist durch ein kontinentales Klima geprägt, das durch den nahen Ural noch verstärkt wird.
Durch die Region führen die Transsibirische Eisenbahn und mehrere föderale Fernstraßen. Die Hauptstadt Perm liegt an der Kama, dem größten Nebenfluss der Wolga. Vom internationalen Flughafen Bolschoje Sawino sind es zwei Flugstunden bis Moskau.
Die Bevölkerung umfasst neben Russen auch Tataren und Komi-Permjaken.
Zu den wichtigsten Industriezweigen zählen die chemische Industrie, die Ölraffinierung und die Holzverarbeitung.
Die erste detailliert-wissenschaftliche Beschreibung der Region wurde 1735 von Georg Wilhelm Henning veröffentlicht.