Dieser Artikel behandelt den Reisezugwagen (Personenwagen) bei der Eisenbahn. Für das Kraftfahrzeug Personenwagen siehe Personenkraftwagen.
Nachbau von 1935 eines Personenwagens der 3. Wagenklasse der Ludwigseisenbahn, dessen Original unter Leitung des Ingenieurs Paul Camille von Denis entstand[1]Personenwagen der RhBReisezugwagen-Interieur eines belgischen I11-WagensZweiachsiger Personenwagen 3. Klasse der SBB, heute im Bestand des DVZOVierachsiger Schmalspur-Personenwagen der Kambarka, 750 mmEhemaliger DB-Umbauwagen auf der Basis eines preußischen Abteilwagens, erneut umgebaut zu einem Bauwohnwagen, bei der syrischen CFS
Reisezugwagen sind nicht angetriebene Eisenbahnfahrzeuge, die für den Einsatz in Reisezügen bestimmt sind. Die meisten Reisezugwagen sind Personenwagen, daher werden die beiden Begriffe oft gleichgesetzt. Neben den Personenwagen gehören aber auch Postwagen, Autoreisezugwagen, Heizwagen und Gepäckwagen zu den Reisezugwagen, wobei letztere auch als Güterwagen konzipiert sein können. Der Begriff unterscheidet nicht, ob ein Wagen für den Nah- oder Fernverkehr bestimmt ist.
↑Mück, Wolfgang: Deutschlands erste Eisenbahn mit Dampfkraft. Die kgl. priv. Ludwigseisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth. (Dissertation an der Universität Würzburg). Fürth 1985 (2. neubearb. Auflage), S. 115–126.