Renault 7

Renault
Bild
Bild
Renault Siete TL (1974–1979)
Siete/ 7
Produktionszeitraum: 1974–1983
Klasse: Kleinwagen
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotor:
1,0 Liter
(37 kW)
Länge: 3890 mm
Breite: 1525 mm
Höhe: 1400 mm
Radstand: rechts 2505,
links 2535 mm
Leergewicht: 815 kg

Nachfolgemodell (Renault 9)
Renault Symbol
Heckansicht Siete TL, Modell ohne Rückfahrscheinwerfer

Der Renault 7 – kurz R7 – (bis 1979 Renault Siete genannt) war ein Pkw-Modell des französischen Herstellers Renault. Er wurde von Ende 1974 bis Ende 1982 neben dem Renault 5 hergestellt und insgesamt etwa 159.500-mal verkauft.[1][2]

Beim 1974 präsentierten Siete handelt es sich um eine viertürige Stufenheck-Limousine der Kleinwagenklasse,[3] die bis zur C-Säule weitestgehend mit der im Sommer 1979 präsentierten fünftürigen Version des ersten R5 identisch war. Der Radstand war gegenüber dem R5 zehn Zentimeter länger,[4] der Kofferraum der Limousine fasste 400 Liter.[5] Neben der Form selbst unterscheidet sich der Siete durch verchromte Stoßfänger anstelle von Kunststoffschilden und Bügeltürgriffe.[4] Der Siete wurde Mitte 1979 als Renault 7 präsentiert. Die Motorenpalette für den R7 war im Vergleich zum R5 eingeschränkt – es gab bis 1981[6] nur den 1037-cm³-Ottomotor mit 37 kW (50 PS) bei einer Höchstgeschwindigkeit von 132 km/h und einem Verbrauch von durchschnittlich 6½ Litern Superbenzin auf 100 km.

  1. Mårten Carlsson: Femma med skuff. In: Klassiker. 20. August 2019, abgerufen am 20. Mai 2022.
  2. Renault Classic, La Renault Siete, Seite 39 (PDF, 3,6 MB)
  3. Der mit dem Rucksack. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, abgerufen am 17. Mai 2022.
  4. a b Roland Hildebrandt: 50 Jahre Renault 5: Die Modellgeschichte in Bildern. In: de.motor1.com. 14. Januar 2021, abgerufen am 17. Mai 2022.
  5. La SIETE ou R7 : TOUT sur la RENAULT 5. In: renault-5.net. 2016, abgerufen am 17. Mai 2022.
  6. Pawel Zal: Detailed specs review of 1981 FASA-Renault 7 GTL model for Europe. In: automobile-catalog.com. Abgerufen am 17. Mai 2022.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne