![]() Arnoux in Brands Hatch, 1982 | |||||||||
Konstrukteur: | ![]() | ||||||||
Designer: | Michel Tétu | ||||||||
Vorgänger: | Renault RE20 | ||||||||
Nachfolger: | Renault RE40 | ||||||||
Technische Spezifikationen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chassis: | Sandwichbauweise mit Wabenkern und Deckschichten aus Aluminium sowie Verbindungsstellen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff | ||||||||
Motor: | Renault-Gordini EF1 1.5 V6t | ||||||||
Reifen: | Michelin | ||||||||
Benzin: | Elf Aquitaine | ||||||||
Statistik | |||||||||
Fahrer: | ![]() ![]() ![]() | ||||||||
Erster Start: | Großer Preis von Monaco 1981 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis der USA West 1983 | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 110 | ||||||||
Podestplätze: | 7 | ||||||||
Führungsrunden: | k. A. | ||||||||
Stand: Formel-1-Saison 1983 |
Der Renault RE30 ist ein Formel-1-Rennwagen von Renault aus dem Jahr 1981. Er markierte den endgültigen Aufstieg des Herstellers zum Spitzenteam der frühen 1980er-Jahre.
Der Wagen kam in der zweiten Hälfte der Saison 1981, der kompletten Saison 1982 (als RE30B) sowie zu den ersten Rennen der Saison 1983 (RE30C) zum Einsatz. Es wurden keine RE30 an Kundenteams verkauft. Alle Fahrzeuge wurden von einem Renault-Gordini-EF1-Turbomotor angetrieben.