Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg | |||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
| ||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||
Plan der Bahn | |||||||||||||||||||||||||
Ort | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Inhaber | LRA Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | ||||||||||||||||||||||||
Betreiber | Wintersport Altenberg (Osterzgebirge) GmbH | ||||||||||||||||||||||||
Inbetriebnahme | Herbst 1986 | ||||||||||||||||||||||||
|
Koordinaten: 50° 46′ 56″ N, 13° 43′ 21″ O
Die Rennschlitten- und Bobbahn Altenberg (von 2012 bis 2018 DKB-Eiskanal, von 2018 bis 2020 ENSO-Eiskanal[1], seit 2021 SachsenEnergie-Eiskanal[2]) ist eine Kunsteisbahn für den Bob-, Skeleton- und Rennrodelsport in Deutschland. Die Bahn mit einer Gesamtlänge von 1413 m hat 17 Wettkampf-Kurven – davon einen Kreisel: die 320°-Kurve 10. Die 2007 im Zuge des veränderten Auslaufs entstandene leichte Richtungsänderung im Zielbereich nach der Endzeit-Lichtschranke gehört nicht zu den Wettkampfkurven. Auf der Bahn kann eine Geschwindigkeit von ca. 140 Kilometern pro Stunde erreicht werden.