Rentierflechten

Rentierflechten

Veraltete systematische Gruppe

Das hier behandelte Taxon ist nicht Teil der in der deutschsprachigen Wikipedia dargestellten Systematik. Näheres hierzu findet sich im Artikeltext.

Cladonia portentosa

Systematik
Klasse: Lecanoromycetes
Unterklasse: Lecanoromycetidae
Ordnung: Lecanorales
Familie: Cladoniaceae
Gattung: Cladonia
Paraphyletisches Taxon:
Untergattung: Rentierflechten
Wissenschaftlicher Name
Cladina
Nyl.

Cladina ist eine Untergattung der Flechtengattung Cladonia. Die Arten werden mit deutschem Trivialnamen als Rentierflechten bezeichnet. Ursprünglich als Gattung beschrieben, wurde die Gruppe später meist als Untergattung gefasst. Anschließend wurden sie verbreitet in die Sektion Uniciales der Gattung Cladonia mit einbezogen. Genetische Untersuchungen zeigten dann, dass die Rentierflechten keine monophyletische Gruppe sind; ihre Sektionen (oder Subsektionen) Impexae (einschließlich Tenues) und Crustaceae haben dieselbe Morphologie unabhängig voneinander (konvergent) entwickelt.

Heute werden die Rentierflechten daher als Formtaxon (oder Morphotyp) innerhalb der Gattung klassifiziert.

Ihre Zusammengehörigkeit ist für den Artenschutz bedeutsam, da sie (als Untergattung Cladina) nach Anlage 1 zur Bundesartenschutzverordnung in Deutschland besonders geschützt sind und in der Europäischen Union nach Anhang V der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie geschützt sind.

Der Name Rentierflechten geht darauf zurück, dass sie in Skandinavien, wo sie sehr häufig sind, eine wichtige Winternahrung für Rentiere bilden. In Notzeiten sollen sie auch von Menschen gegessen worden sein.[1]

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Loos.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne