Rhein Fire (NFL Europe)

Rhein Fire
Gegründet 1994 – Aufgelöst 2007
Spielten in Düsseldorf
Helm Logo
Teamfarben Burgund, Weiß, Schwarz
Liga
  • World League (1995–1997)
  • NFL Europe (1998–2006)
  • NFL Europa (2007)
Erfolge
Meisterschaften (2)
World Bowl 1998, 2000
Play-off-Teilnahmen (5)
1997, 1998, 2000, 2002, 2003
Stadien

Rhein Fire war ein professionelles American-Football-Team mit Sitz in Düsseldorf. Der offizielle Name lautete Rhein-Fire Footballteam Betriebs-GmbH.

Das Team wurde am 27. Juli 1994 von den 30 Besitzern der National Football League (NFL) in die damalige World League of American Football (WLAF) aufgenommen. Im Frühjahr 1995 fanden die ersten Spiele dieser wiedergegründeten Franchise-Liga, die bereits 1991 und 1992 mit damals noch zehn Teams den World-Bowl-Sieger ausgespielt hatte, statt. Die Liga wurde zunächst in NFL Europe, später in NFL Europa umbenannt.

Der Name Rhein Fire bezieht sich einerseits auf den Rhein als landschaftsbildenden Fluss sowie auf die gesamte nordrhein-westfälische Region. Den Namen Fire übernahm man vom früheren US-Team Birmingham Fire.[1]

Neben der Football-Mannschaft gehörte mit den Pyromaniacs ein eigenes Cheerleader-Team zu Rhein Fire.[2]

Rhein Fire galt, neben dem traditionsreicheren Erzrivalen Frankfurt Galaxy, als das Team mit der größten Fangemeinde. In der Saison 2006 und 2007 kamen jeweils knapp über 22.000 Fans pro Heimspiel in die LTU-Arena nach Düsseldorf, in der Rhein Fire von 2005 bis 2007 die Heimspiele ausgetragen hat.[1]

Generalmanager des Teams war lange Jahre Alexander Leibkind, bevor er im September 2004 von Sammy Schmale abgelöst wurde.[3]

Nach der Saison 2007 entschieden die Clubbesitzer der NFL, den Spielbetrieb der NFL Europe wegen eines Marketingwechsels einzustellen. Die Teams der NFL Europe, so auch Rhein Fire, wurden somit aufgelöst. Hintergrund ist, dass die NFL entschied, zukünftig reguläre NFL-Spiele im Ausland, so auch in Standorten in Europa, auszutragen. Dadurch solle eine höhere Zuschauerbindung erreicht werden.

Am 25. September 2021 wurde der Öffentlichkeit Rhein Fire als neue Mannschaft der European League of Football präsentiert. Das Franchise hat rechtlich nichts mit der alten Rhein Fire zu tun, erhielt allerdings die Namensrechte von der NFL.[4]

  1. a b HISTORY – Rhein Fire. Abgerufen am 16. Mai 2022 (deutsch).
  2. CHEER & DANCETEAM – Rhein Fire. Abgerufen am 16. Mai 2022 (deutsch).
  3. Rhein Fire: Neue Führung ersetzt Leibkind: Sammy Schmale wird General Manager. In: RP ONLINE. 10. September 2004, abgerufen am 16. Mai 2022.
  4. Friedhelm Thelen: Rhein Fire kehrt zurück – ab 2022 in der ELF. In: NRZ.de. 26. September 2021, abgerufen am 26. September 2021.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne