Strecke der Rheinuferbahn Streckennummer (DB) :9260 Kursbuchstrecke (DB) :473.1 Kursbuchstrecke :251b (1946) Streckenlänge: ca. 25 km Spurweite :1435 mm (Normalspur ) Stromsystem :750 V = Streckengeschwindigkeit: 120 km/h Zweigleisigkeit :Ubierring–Bonn
Köln Mülheimer Brücke (1929–1933)
von Zoo/Flora (bis 1945)
Köln Deutscher Ring (1929–1933)
nach Dom/Hbf (bis 1945)
(bis hier: Verkehr der KBE hier nur 1929–1933)
0,0
Köln Hohenzollernbrücke (1940–1978)
Köln Hbf / Hohenzollernbrücke
0,2
Köln Hohenzollernbrücke (bis 1940)
von Dom/Hbf (bis 1945)
Deutzer Brücke
0,8
Köln Deutzer Brücke (bis 1978)
Severinsbrücke
Innenbahn von Rosenstraße (bis 1932)
2,3
Köln Ubierring (bis 1978)
Ubierring (heutiger Streckenbeginn)
ehem. nach Köln-Bonntor (Hafenbahn)
Güterumgehungsbahn / Kölner Südbrücke
Nord-Süd-Stadtbahn
Schönhauser Straße
4,2
Bayenthalgürtel
ehem. Strecke nach Rodenkirchen
Eigentumsgrenze KVB/HGK
5,0
Heinrich-Lübke-Ufer (ehem. Köln-Marienburg)
6,2
Rodenkirchen
7,1
Siegstraße
7,8
Michaelshoven
9,3
Sürth
12,0
Godorf
Querbahn Brühl –Köln-Godorf Hafen
13,9
Wesseling Nord
Verbindungsstrecke zur Querbahn
15,1
Wesseling
17,0
Wesseling Süd
18,2
Urfeld
19,8
Widdig
21,0
Uedorf
22,5
Hersel
23,9
Buschdorf
23,9 325,2
Eigentumsgrenze HGK/SWB
ehem. nach Bonn Hafen
325,1
Buschdorf
324,3
Tannenbusch Mitte
Strecke nach Bonn-Bendenfeld
26,0
Bonn Nord (nur zum Abstellen von Wagen)
323,0
Tannenbusch Süd
Vorgebirgsbahn von Köln und Brühl
321,7
Bonn Propsthof Nord
Einfädelung Vorgebirgsbahn
Bonn Ellerbahnhof (PV bis 1954)
321,1
Bonn West
Bonn Weststraße (1908–1944)
Stadtbahntunnel Bonn
29,0
Bonn Rheinuferbahnhof (bis 1985)
Siegburger Bahn
320,0
Bonn Hbf (U)
Stammstrecke
Quellen: [ 1] [ 2]
Die Rheinuferbahn ist eine zweigleisige Hauptbahn zwischen Köln und Bonn , die zum Stammnetz der Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE) gehörte und eine der ersten elektrischen Schnellbahnen in Deutschland war. Seit 1978 fährt auf der Strecke die Stadtbahnlinie 16, die gemeinsam von den Kölner Verkehrs-Betrieben (KVB) und den Stadtwerken Bonn (SWB) betrieben wird. Der planmäßige Güterverkehr wurde außerhalb des Bereichs Wesseling zum Jahresende 2006 eingestellt.
Von den drei linksrheinischen Eisenbahnstrecken zwischen Köln und Bonn (Vorgebirgsbahn , linke Rheinstrecke und Rheinuferbahn) ist sie die kürzeste und folgt am engsten dem Rhein , woher auch ihr Name rührt.
↑ Eisenbahnatlas Deutschland . 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1 .
↑ Gerd Wolff: KBE-Endpunkte in der Beethovenstadt: Die verschiedenen Wege zum Rheinuferbahnhof Bonn . In: Köln-Bonner Verkehrsmagazin , ISSN 2364-0812 , Nr. 3/2021 (Heft 64), S. 8–27.