Rhenus Veniro SE & Co. KG (jetzt Transdev Verkehr GmbH) | |
---|---|
![]() | |
Basisinformationen | |
Unternehmenssitz | Moers |
Webpräsenz | [http://www.rhenus-veniro.de ( vom 14. September 2019 im Internet Archive) www.rhenus-veniro.de ( vom 14. September 2019 im Internet Archive)] |
Bezugsjahr | 2017 |
Eigentümer | Transdev GmbH (seit 2019) |
Geschäftsführung | (2020:) Henrik Behrens (Vors.), Christian Kleinenhammann, Younès Rouissi, Uwe Rößler, Rüdiger Schmidt (2020)[2] |
Verkehrsverbund | VMS, VRM, VRN, VRT |
Mitarbeiter | ca. 1930 (inkl. Tochterunternehmen)[1] |
Linien | |
Spurweite | 1435 mm (Normalspur) |
Eisenbahn | 2 |
Anzahl Fahrzeuge | |
Lokomotiven | 9 (inkl. Tochterunternehmen) |
Triebwagen | 8 Regio-Shuttle RS1 (inkl. Tochterunternehmen) |
Omnibusse | ca. 1400 (inkl. Tochterunternehmen)[1] |
Sonstige Fahrzeuge | 115 Güterwaggons |
Statistik | |
Fahrgäste | ca. 92,7 Mio./Jahr (2016)[1] |
Betriebseinrichtungen | |
Länge Gleisanlagen | 36 km |
Rhenus Veniro SE & Co. KG war der Name eines Tochterunternehmens der Rethmann-Gruppe, das öffentliche Nahverkehrsleistungen betrieb. Seit Januar 2019 ist es als Tochter der Transdev GmbH Teil der französischen Transdev-Gruppe. Das Unternehmen wurde zunächst umfirmiert zur Transdev SE & Co. KG, wechselte im Dezember 2020 die Rechtsform zur GmbH und firmiert seither als Transdev Verkehr GmbH. Das Unternehmen ist Mitglied im TBNE.[3] Die Geschäftstätigkeit ist bei der Transdev GmbH eingegliedert.
Ein Schwerpunkt des Unternehmens ist der Betrieb von zwei Strecken des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) in Rheinland-Pfalz als Eisenbahnverkehrsunternehmen Schienenpersonennahverkehr (SPNV) und einer Strecke in Sachsen über ein Tochterunternehmen. Über Tochtergesellschaften ist die Transdev Verkehr GmbH (vormals Rhenus Veniro) außerdem im Stadt- und Regionalverkehr sowie Gelegenheitsverkehr mit Bussen, sowie im Güterverkehr tätig.