Riesentafelente | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Riesentafelente - männlich - | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Aythya valisineria | ||||||||||||
(Wilson, 1814) |
Die Riesentafelente (Aythya valisineria) ist eine nordamerikanische Tauchente und wird auch Vallisneriaente genannt. Sie ähnelt in ihrem Federkleid der Rotkopf- und der Tafelente. Unter den Tauchenten ist sie die größte Art.
Die Bestände der Riesentafelente nahmen zwischen 1955 und 1993 jährlich um 0,6 Prozent ab. 1996 kam es jedoch zu einer sehr starken Vermehrung. Für dieses Jahr wurde die Population auf 770.600 Individuen geschätzt. Noch in den 1980er Jahren betrug die Populationszahl durchschnittlich 510.000 Individuen.[1] Die Gründe für diese Populationsschwankungen sind bislang nicht ausreichend wissenschaftlich untersucht. Zum Populationsrückgang tragen Habitatverluste, eine geringe Verpaarungsrate und eine hohe Mortalität während des ersten Lebensjahres bei. Die Zunahme, die in den 1990er Jahren plötzlich zu verzeichnen war, hängt möglicherweise mit einer deutlich verbesserten Wasserqualität an wichtigen Rastplätzen zusammen.[2]
In Mitteleuropa werden Riesentafelenten gelegentlich beobachtet. Dabei handelt es sich in den überwiegenden Fällen um Gefangenschaftsflüchtlinge. Als Wildvogel dagegen gilt ein Männchen, das von Januar bis März 2003 in den Niederlanden beobachtet wurde.[3]