Rinus Michels | ||
![]() Rinus Michels im Jahr 1984
| ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Marinus Jacobus Hendricus Michels | |
Geburtstag | 9. Februar 1928 | |
Geburtsort | Amsterdam, Niederlande | |
Sterbedatum | 3. März 2005 | |
Sterbeort | Aalst, Belgien | |
Position | Sturm | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1946–1958 | Ajax Amsterdam | 264 (122) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1950–1954 | Niederlande | 5 | (0)
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
1953–1954 | VV Asser Boys Amateure | |
1960–1964 | JOS (Amsterdam / Amateure) | |
1964–1965 | Amsterdamsche FC Amateure | |
1965–1971 | Ajax Amsterdam | |
1971–1975 | FC Barcelona | |
1974 | Niederlande | |
1975–1976 | Ajax Amsterdam | |
1976–1978 | FC Barcelona | |
1979–1980 | Los Angeles Aztecs | |
1980–1983 | 1. FC Köln | |
1986–1988 | Niederlande | |
1988–1989 | Bayer 04 Leverkusen | |
1990–1992 | Niederlande | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Marinus Jacobus Hendricus „Rinus“ Michels (* 9. Februar 1928 in Amsterdam; † 3. März 2005 in Aalst, Belgien) war ein niederländischer Fußballspieler und -trainer.
Der Verfechter des Totalen Fußballs führte die niederländische Nationalmannschaft 1974 zum Vize-Weltmeistertitel und gewann mit ihr 1988 die Europameisterschaft. Als Trainer von Ajax Amsterdam gewann er die niederländische Meisterschaft, den niederländischen Pokal und den Europapokal der Landesmeister. Mit dem FC Barcelona wurde er spanischer Meister und Pokalsieger, mit dem 1. FC Köln deutscher Pokalsieger. 1999 kürte ihn die FIFA zum „Trainer des Jahrhunderts“.
Sein bekanntester Spitzname lautete Der General. Er erhielt ihn durch seinen autoritären und harten Trainingsstil, die persönliche Distanz, die er stets zu den Spielern hielt, und dadurch, dass er taktisch und strategisch ein Visionär war, der viele Entwicklungen des späteren Fußballs initiierte.