River-Klasse (1910)

Flagge
River-, dann I-Klasse
Die HMAS Warrego
Die HMAS Warrego
Übersicht
Typ Zerstörer
Einheiten 6 RAN
Bauwerft

1+ Fairfield, Govan
1 Denny, Dumbarton
4 Cockatoo Dy, Sydney

Bestellung 1909/1913
Stapellauf 1910 bis 1915
Auslieferung 1911 bis 1916
Namensgeber australische Flüsse
Verbleib bis 1930 ausgesondert
Technische Daten
Verdrängung

750 t.n.

Länge

75,0 m üa. (246 ft);
76,4 m üa. (250ft 9in) 2. Serie

Breite

7,4 m (24 ft 3,75 in)

Tiefgang

2,6 m (8 ft 6 in)

Besatzung

66–73 Mann

Antrieb

3 Yarrow-Kessel
Parsons-Turbinen
10.000 PS, 3 Wellen

Geschwindigkeit

26 kn

Reichweite

2690 sm bei 11,5 kn / 178 t Öl

Bewaffnung

Die River-Klasse der Royal Australian Navy war eine ab 1910 in Dienst genommene Klasse von sechs Zerstörern, die bei der Benennung der britischen Zerstörerklassen nach Buchstaben ab August 1912 mit der Acheron-Klasse der Royal Navy als I-Klasse bezeichnet wurde. Die Boote waren eine Neuentwicklung eines ölgetriebenen Zerstörers kleiner als die Tribal-Klasse und erheblicher größer als die Cricket-Klasse der Royal Navy. Die Boote waren etwa gleich groß wie die ihr folgenden Boote der Acorn- und der Acheron-Klasse der Royal Navy.

1909 wurden drei Boote für die Commonwealth Naval Forces, die Zusammenfassung der früheren Marineeinheiten der australischen Kolonien, als erste Neubauten bestellt. Zwei wurden in Großbritannien gebaut, während das dritte Boot nur bis zum Stapellauf gebaut wurde, um dann wieder zerlegt und in Teilen nach Australien geliefert zu werden. Dort wurde es dann wieder zusammengesetzt.

Drei weitere Boote wurde 1913 in Australien bestellt und bis 1916 gebaut. 1917/1918 kamen die sechs australischen Boote im Mittelmeer zum Einsatz. Die veralteten Boote wurden auch aus Kostengründen 1929/1930 ausgesondert.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne