Road Train

Road Train im australischen Outback; Kombination aus Sattelaufliegern, die mittels Dollys zu viert zusammen gehängt werden
B-Train-Kombination, Sattelauflieger kombiniert mit weiteren Sattelaufliegern
Road Train auf der Gibb River Road

Der englische Begriff Road Train bedeutet so viel wie „Straßen-Zug“ bzw. „Zug auf der Straße“ und bezeichnet eine lange Lastwagen-Kombination (Long Vehicle) eines besonders großen Lastzuges. Diese mehrgliedrigen, überlangen Kombinationen bestehen aus Motorwagen/Sattelzugmaschine mit Aufbauten (Aufliegern mit 3 Achsen + Dolly mit 2 Achsen) oder Sattelzugmaschinen in Verbindung mit mehreren Anhängern und/oder Sattelaufliegern. Auf nichtöffentlichen Straßen unterliegen solche Road Trains keiner Beschränkung hinsichtlich der maximalen Fahrzeuglänge. So werden im Bereich des Schüttgutverkehrs im Tagebau Fahrzeuglängen bis zu einer Länge von 100 Metern verwendet.

Auf öffentlichen Straßen kommen derartige Lastwagenkombinationen in Australien, Israel und als Long Combination Vehicle (LCV) in Kanada und den USA zum Einsatz.

In der Europäischen Union wird stattdessen die Bezeichnung EuroCombi verwendet; für Euro-Combi-Fahrzeuge gelten insbesondere für die zulässige Länge striktere Einschränkungen als für Road Trains in anderen Ländern. In Skandinavien sind Roadtrains mit einem zulässigen Gesamtgewicht mit bis zu 60 Tonnen erlaubt, in den Niederlanden dagegen regulär 50 Tonnen.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne