Road to Mandalay

Belmond Road to Mandalay
Die Road to Mandalay auf dem Irrawaddy (2009)
Die Road to Mandalay auf dem Irrawaddy (2009)
Schiffsdaten
Flagge Myanmar Myanmar
andere Schiffsnamen
  • Nederland (1964–1987)
  • Rhine Princess (1988)
  • Globus (1989)
  • Nederland (1989–1991)
  • Elbresidenz (1991–1994)
  • Road to Mandalay (1995–2014)
  • Belmond Road to Mandalay (2014–)
Schiffstyp Kabinenfahrgastschiff
Heimathafen Rangun
Eigner Belmond Ltd.
Bauwerft Kölner Werft,
Ewald Berninghaus
Stapellauf 19. April 1964
Übernahme 28. Juni 1964
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 101,62 m (Lüa)
Breite 11,60 m
Tiefgang (max.) 1,45 m
Verdrängung 1000 t
 
Besatzung 70
Maschinenanlage
Maschine 4  × Deutz-Dieselmotor, je 312 kW
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 1.248 kW (1.697 PS)
Propeller 2 × Voith-Schneider-Antrieb
1 × Bugstrahlruder
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 82
Sonstiges
Registrier­nummern * Europa-Nr.: 4200200

Die Road to Mandalay ist ein 1963/64 für die Preußisch-Rheinische Dampfschiffahrtgesellschaft (ab 1967 Köln-Düsseldorfer) unter dem Namen Nederland gebautes Kabinenschiff, das nach Umbau seit 1996 von der in London beheimateten Orient-Express Hotels für mehrtägige Flusskreuzfahrten auf dem Irrawaddy zwischen Rangun und Bhamo in Burma eingesetzt wird. Die Gesellschaft ist außerdem der Betreiber des Eastern and Oriental Express.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne