![]() Luftbild vom Rockharz Open Air 2018 | |
Allgemeine Informationen | |
Ort | Ballenstedt |
Genre | Metal, Mittelalter-Rock, Neue Deutsche Härte |
Veranstalter | VERUGA GmbH |
Zeitraum | seit 1993 |
Website | www.rockharz-festival.com |
Besucherzahlen[Anm. 1] | |
---|---|
2024 | 24.000[1] |
2023 | 24.000[2] |
2022 | 22.000[3] |
2019 | 20.000[4] |
2018 | 17.000[5] |
2017 | 15.000[6] |
2016 | 13.000[7] |
2015 | 13.000[8] |
2014 | 12.000[9] |
2013 | 11.500[10] |
2012 | 10.000[11] |
2011 | 7.500[12] |
2009 | 5.000 |
2008 | 7.500 |
2007 | 4.500 |
2006 | 3.000 |
2005 | 2.500 |
2004 | 2.000 |
2003 | 1.500 |
2002 | 1.400 |
2001 | 1.300 |
2000 | 700[Anm. 2] |
1996 | 2.500 |
1995 | 1.200 |
1994 | 1.000 |
1993 | 1.400 |
Vorherige Veranstaltungsorte | |
1994 bis 2008 | Osterode am Harz |
Das Rockharz Open Air (offizielle Eigenbezeichnung „Rockharz“) ist ein seit 1993/94 jährlich im Harz stattfindendes Rock- und Metal-Festival. Mit zuletzt 24.000 Besuchern (Stand: 2024)[2] zählt es mit zu den größten Metal Festivals Deutschlands. Als Festivalgelände dient seit 2009 der Flugplatz Ballenstedt.
Ein besonderes Merkmal des Rockharz ist der ausschließliche Betrieb auf zwei gleichwertigen Bühnen, welche in Form einer Doppelbühne im Wechsel bespielt werden, sodass es den Besuchern möglich ist, jeden Bandauftritt ohne Zeitüberschneidungen zu sehen.[13]
Referenzfehler: <ref>
-Tags existieren für die Gruppe Anm., jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="Anm." />
-Tag gefunden.