Koordinaten: 39° 53′ 24″ N, 105° 12′ 0″ W
Rocky Flats war eine kerntechnische Anlage des US-amerikanischen Kernwaffen-Programms im Bundesstaat Colorado circa 30 km von Denver entfernt.[1][2]
Hier wurden Komponenten von Kernwaffen gefertigt, vor allem die kugelförmigen Spaltstoff-Kerne aus Plutonium (Pu) für Fissionsbomben, englisch als Pit oder Core bezeichnet. Die daraus hergestellten Sprengsätze wurden unter anderem als primäre Stufe in Wasserstoffbomben verwendet, wozu sie zur Endmontage an die Pantex Plant bei Amarillo in Texas geliefert wurden. Zwischen 1953 und 1989 wurden ungefähr 70.000 dieser Pu-Kerne hergestellt, mit der Hinterlassenschaft radioaktiver, plutoniumhaltiger Stäube in der Umgebung. Von 1953 bis 1975 wurde die Anlage von Dow Chemical betrieben und von 1975 bis zur Schließung 1989 durch Rockwell International verwaltet.