Die Rose war ein deutsches Stückmaß. Anwendung fand das Maß im Seefischhandel mit Schollen. Das Maß war in Hamburg, Stettin, Danzig, Elbing, Königsberg und anderen küstennahen Städten Handelsgrundlage, auch für getrocknete Plattfische.[1]
- 1 Rose = 20 Stück Schollen
- ↑ Johann Georg Krünitz, Friedrich Jakob Floerken, Heinrich Gustav Flörke, Johann Wilhelm David Korth, Carl Otto Hoffmann, Ludwig Kossarski: Ökonomische Enzyklopädie. Band 147, Joachim Pauli Buchhandlung, Berlin 1827, S. 609.