Rote Kapelle (Karnak)

Rote Kapelle in Hieroglyphen
18. Dynastie
M17Y5
N35
stt
ib

Set-ib-Imen
s.t-jb-Jmn
Lieblingsplatz Amuns[1]

Rote Kapelle der Hatschepsut im Freilichtmuseum von Karnak

Die Rote Kapelle (auch französisch Chapelle Rouge) war ein altägyptischer Barkenschrein für den Gott Amun-Re im Tempel des Amun-Re von Karnak in Ägypten. Der Bau begann unter Königin (Pharao) Hatschepsut um 1450 v. Chr. und wurde nach deren Tod von Thutmosis III. in dessen Namen vollendet. Später ließ dieser die Kapelle abreißen und ersetzte sie durch einen neuen Bau. Ursprünglich stand sie an zentraler Stelle im Tempel, vermutlich dort, wo sich heute das Barkensanktuar des Philipp III. Arrhidaios befindet. 1997 rekonstruierten französische und ägyptische Archäologen das Heiligtum anhand zahlreicher Originalblöcke im Freilichtmuseum in Karnak. Die Blöcke aus Quarzit verleihen dem Gebäude die rötliche Farbe. Demgegenüber wirkt der dunkle Diorit wie ein schwarzer Rahmen. Die Darstellungen geben wichtige Einblicke in das Kultgeschehen zur Zeit des Neuen Reiches. So finden sich Darstellungen des Talfestes, des Opetfestes und des täglichen Kultbild-Rituals.

  1. Marianne Schnittger: Hatschepsut. Eine Frau als König von Ägypten. 2., unveränderte Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2011, ISBN 978-3-534-24660-1, S. 63 und S. 91, Abbildung 55.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne