Route nationale 10

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/FR-N
Route nationale N10 in Frankreich
Route nationale 10
Basisdaten
Betreiber:
Gesamtlänge: 828 / 772,5 (bis/ab 1949) km

Regionen:

Schloss Versailles
Die N 10 verlief in der mittleren Allee; in der linken Allee die N 185
Straßenverlauf
Vorlage:AB/Wartung/Leer historischer Straßenverlauf bis 1973
(mit heutigen Bezeichnungen)
Département Paris
als VC
Paris Notre Dame VC (ehem. N 1 & N 5 & N 7 & N 19 & N 20)
Paris Place de la Concorde VC (ehem. N 13)
Porte de Saint-Cloud (Boulevard périphérique) D 907 (ehem. N 307)
Département Hauts-de-Seine
als D 910
Boulogne-Billancourt
Sèvres D 7 (ehem. N 187 & N 189)
D 406 (ehem. N 187)
Chaville
Département Yvelines
als D 10
Viroflay
Versailles D 186 (ehem. N 184 & N 186) / D 185 (ehem. N 185) / D 938 (ehem. N 838)
Saint-Cyr-l’École
als N 10
Trappes D 912 (ehem. N 12)
Maurepas
Coignière
Les Essarts-le-Roi
D 191 (ehem. N 191)
als D 910 durch
D 991 (ehem. N 191B)
Le Perray-en-Yvelines
Vorlage:AB/Wartung/Leer bis 1949
Rambouillet N 10 (ehem. N 191) / D 936 (ehem. N 836)
als D 906
Gazeran
Saint-Hilarion
Département Eure-et-Loir
Epernon
Hanches
Maintenon D 983 (ehem. N 183)
Chartainvilliers
Lèves D 906 & D 7154 (ehem. N 154)
als D 7154
Chartres D 923 (ehem. N 23) / D 7154 (ehem. N 154) / D 910 (ehem. N 188)
D 921 (ehem. N 821) / D 935 (ehem. N 835)
D 939 (ehem. N 839)
als D 910
Vorlage:AB/Wartung/Leer ab 1949
Rambouillet D 906 (ehem. N 306) / D 936 (ehem. N 836)
D 936 (ehem. N 836)
Ablis D 988 (ehem. N 188) /N 191
als D 910
Département Eure-et-Loir
Le Gué-de-Longroi
Chartres D 923 (ehem. N 23) / D 7154 (ehem. N 154)
D 921 (ehem. N 821) / D 935 (ehem. N 835)
D 939 (ehem. N 839)
als D 7010
Luisant
als D 910
Thivars
als N 10
La Bourdonnière-Saint-Loup
Vitray-en-Beauce
als D 17 durch
Bonneval
Flacey
Marboué
als D 910 durch
Châteaudun D 955 (ehem. N 155)
D 924 (ehem. N 824) / D 927 (ehem. N 827)
als D 35 durch
Cloyes-sur-le-Loir
Département Loir-et-Cher
D 357 (ehem. N 826)
als D 208 durch
Pezou und durch
Lisle
Saint-Ouen
Vendôme D 957 (ehem. N 157) / D 917 (ehem. N 817)
Département Indre-et-Loire
Château-Renault D 766 (ehem. N 766)
als D 910
Monnaie
Tours (Nord)D 938 (ehem. N 158) / D 952 (ehem. N 152)
Tours D 751 (ehem. N 751)
Tours (Süd) D 976 (ehem. N 76)
Joué-lès-Tours D 751 (ehem. N 751)
Chambray-lès-Tours D 943 (ehem. N 143)
Montbazon
Sorigny
Sainte-Catherine-de-Fierbois
Sainte-Maure-de-Touraine VC (ehem. N 760)
Draché
La Celle-Saint-Avant VC (ehem. N 750)
Département Vienne
als D 5A durch
Port-de-Piles
Les Ormes
Dangé-Saint-Romain
Ingrandes
Châtellerault D 749 (ehem. N 749) / D 725 (ehem. N 725)
Naintré
Jaunay-Clan
Chasseneuil-du-Poitou
als VC durch
Poitiers VC (ehem. N 147)
als N 10
als D 87bis in
Croutelle
D 611 (ehem. N 11)
als D 31 / D 31Ex / D 742A in
Vivonne D 742 (ehem. N 742)
als D 7 in
Couhé
Chaunay
Département Deux-Sèvres
D 948 (ehem. N 148)
Département Charente
als D 911 durch
Ruffec D 740 (ehem. N 740)
Villegats
als D 18 & D 40 durch
Mansle D 739 (ehem. N 739)
als D 915 durch
Tourriers
als D 910
Gond-Pontouvre
Angoulême D 939 (ehem. N 139) / D 941 (ehem. N 141)
D 674 (ehem. N 674) / D 737 (ehem. N 737)
Saint-Michel D 699 (ehem. N 699)
La Couronne
Roullet-Saint-Estèphe
als N 10
als D 917 durch
Barbezieux-Saint-Hilaire D 731 (ehem. N 731)
Département Charente-Maritime
Chevanceaux D 910bis (ehem. N 10bis)
Pouillac
Montlieu-la-Garde D 730 (ehem. N 730)
Département Gironde
Cavignac
Saint-Antoine
als D 1010
D 137 (ehem. N 137)
Saint-André-de-Cubzac D 669 (ehem. N 669) / D 670 (ehem. N 670)
Cubzac-les-Ponts
Saint-Vincent-de-Paul
Ambarès-et-Lagrave
als D 911
Sainte-Eulalie
Carbon-Blanc
Lormont N 89
Cenon
Bordeaux (Ost) D 936 (ehem. N 136)
Vorlage:AB/Wartung/Leer bis 1949
Bordeaux D 1010 (ehem. N 132) / D 1250 (ehem. N 650)
als D 1113
Bègles
Villenave-d’Ornon D 651 (ehem. N 651)
Castres-Gironde
Portets
Arbanats
Virelade
Podensac
Cérons
Barsac
Preignac
Toulenne
Langon D 1113 (ehem. N 127)
als N 524
Bazas D 655 (ehem. N 655)
Captieux
als D 932
Département Landes
Roquefort D 934 (ehem. N 134) / D 626 (ehem. N 626)
Le Caloy D 933 (ehem. N 133)
Mont-de-Marsan D 933 (ehem. N 133)
D 624 & D 634 (ehem. N 649) / D 651 (ehem. N 651)
als D 824
Saint-Perdon
Campagne
Meilhan
Tartas
Bégaar
Pontonx-sur-l’Adour
Théthieu
Saint-Vincent-de-Paul
als D 524 durch
Saint-Paul-lès-Dax D 947 (ehem. N 647)
als D 824E Einfallstrasse nach
Saint-Geours-de-Maremne D 810 (ehem. N 132)
als D 810
Vorlage:AB/Wartung/Leer ab 1949
Bordeaux D 1113 (ehem. N 113) / D 1250 (ehem. N 650)
als D 1010
Talence
Gradignan
Le Barp
Belin-Béliet
als A63 (alte Trasse parallel D 10E)
Département Landes
Liposthey
Labouheyre D 626 (ehem. N 626)
Castets D 947 (ehem. N 647)
Magescq
als D 810
Saint-Geours-de-Maremne D 824E (ehem. N 124)
Saint-Vincent-de-Tyrosse
Bénesse-Maremne
Labenne D 652 (ehem. N 652)
Ondres
Tarnos
Département Pyrénées-Atlantiques
Boucau
Bayonne D 817 (ehem. N 117)
D 932 (ehem. N 132) / D 936 (ehem. N 636)
Anglet D 910 (ehem. N 10A)
Biarritz-La Négresse D 910 (ehem. N 10A)
Bidart D 911 (ehem. N 10B)
Guéthary
Saint-Jean-de-Luz D 918 (ehem. N 618)
Ciboure D 912 (ehem. N 10C)
Urrugne
Hendaye
FrankreichSpanien
Weiter auf NI
(Madrid)

Die N 10 ist eine französische Nationalstraße, die 1824 aus der Route impériale 11 hervorging. Sie verlief von Paris zur spanischen Grenze bei Irún, wo sie ab 1940 in die Carretera Nacional N-I nach Madrid überging. Ihre Länge betrug 828 Kilometer. 1949 wurde sie zwischen Rambouillet und Chartres über Ablis geführt. Dafür übernahm sie einen Teilabschnitt der N188 und der N191. Über die freigewordene Trasse wurde die N306 verlängert. Weiterhin übernahm sie zwischen Bordeaux und Saint-Geours-de-Maremne die Trasse der N132. Im Gegenzug wurde ihre alte Führung auf die N 113, N 132 und N 124 (von Nord nach Süd) aufgeteilt. Ihre Länge betrug nun 772,5 Kilometer. Zwischen Saint-Geours-de-Maremne und südlich von Belin-Béliet wurde die N 10 zur Schnellstraße ausgebaut. Diese wurde 2013 zur Autobahn A 63 aufgestuft. 2006 erfolgte die Abstufung von Teilabschnitten, sodass sie heute aus vier Teilen besteht.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne