rsync | |
---|---|
Basisdaten
| |
Hauptentwickler | Wayne Davison |
Entwickler | Andrew Tridgell, Paul Mackerras |
Erscheinungsjahr | 19. Juni 1996 |
Aktuelle Version | 3.4.1[1] (15. Januar 2025) |
Aktuelle Vorabversion | 3.2.1pre1[2] (22. Juni 2020) |
Betriebssystem | Unix und Unix-artig (z. B. Linux, macOS, Solaris); Portierungen: u. a. OS/2, Windows |
Programmiersprache | C[3] |
Kategorie | Synchronisation |
Lizenz | GPL (Freie Software) |
rsync.samba.org |
rsync ist sowohl ein Netzwerkprotokoll als auch ein unter der GPL stehendes Programm zur Synchronisation von Daten, meistens über ein Rechnernetz. Die Synchronisation läuft bei rsync nur unidirektional ab, also von einem Quell- zu einem Zielverzeichnis.
Ein wichtiges Merkmal von rsync ist, dass es nicht nur ganze Dateien kopieren kann, sondern auch Teile von Dateien. Wurde auf dem Quell-Datenträger eine Datei verändert, werden nur die geänderten Teile dieser Datei auf das Zielsystem übertragen (Delta-Kodierung), womit Zeit gespart wird. rsync wurde unter anderem von Paul Mackerras und Andrew Tridgell aus dem Samba-Team entwickelt.