Runddysse von Lundum

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Der Runddysse von Lundum [1] (dänisch auch Gammelmand, Skanhøj oder Julianelyst genannt) liegt nordwestlich von Lundum, südwestlich von Skanderborg in Jütland in Dänemark. Die Anlage entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. als Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK).

Prinzipskizze Runddolmen

Eine freistehende Kammer des Gammelmand (deutsch alter Mann) steht auf dem Skanhøj genannten Rundhügel. Die Kammer des Urdolmens besteht aus zwei seitlichen Tragsteinen, dem Endstein im Norden und einem Schwellenstein im Süden. Die Seitensteine und der Endstein sind leicht einwärts geneigt. Die Kammer ist mit einem Deckstein bedeckt, der auf der Unterseite glatt und auf der Oberseite kalottenartig gewölbt ist und einen leichten Riss in der Mitte hat. Die Megalithanlage ist etwa 1,4 m hoch.

In der Nähe liegt der Runddysse im Kollerup Skov.

  1. Runddysse ist die in Dänemark gebräuchliche Bezeichnung für Dolmen die in einem Rundhügel liegen. Dolmen im rechteckigen Hünenbett liegend heißen im Gegensatz dazu Langdysse/dolmen

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne