Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Halbe preußische Rute am Historischen Rathaus in Münster (da die preußische Rute ein Zwölf-Fuß-Maß darstellte, entsprach die halbe Rute de facto einem Klafter)
Die Rute (regional auch Gerte[1]) ist sowohl eine alte Längenmaßeinheit als auch ein traditionelles Messgerät der Längenmessung. Im deutschsprachigen Raum wurde die Rute üblicherweise mit dem Zeichen ° abgekürzt.[2]
Verschiedene Länder und Berufszweige benutzten als Rute fast 20 unterschiedliche Längenmaße zwischen 3 und 9 Meter, überwiegend aber von 3,6 bis 5 Meter oder 11⁄2 bis 3 Klafter. Sie waren (mit zwei Ausnahmen) ganzzahlige Vielfache der allgemein verbreiteten Einheit Fuß (ca. 30 cm).
↑Christine Demel u. a.: Leinach. Geschichte – Sagen – Gegenwart. Gemeinde Leinach, Leinach 1999, S. 648 (1 Gerte = 12 Schuh = 3,51 m).
↑W.E.A. v. Schlieben, J.V Montag: Vollständiges Hand- und Lehrbuch der gesamten niederen Meßkunde. 3. Auflage. Verlag der Ernst'schen Buchhandlung, Quedlinburg und Leipzig 1845, S.9 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).