Als S-Layer (aus dem engl. surface layer – Oberflächenschicht), Kristalline Zellwand, S-Schicht(en), oder auch Hüllproteine bezeichnet man membranartige Oberflächenstrukturen, die von vielen Bakterien und nahezu allen Archaeen auf ihrer Zellwand ausgebildet werden.
Die Bezeichnung „S-layer“ (surface layer) wurde im Jahr 1976 vorgeschlagen[1] und allgemein beim First International Workshop on Crystalline Bacterial cell Surface Layers, in Wien, Österreich im Jahr 1984 angenommen. Beim Workshop der European Molecular Biology Organization über Crystalline Bacterial Cell Surface Layers 1987 in Wien, wurden S-Schichten als „Two-dimensional arrays of proteinaceous subunits forming surface layers on prokaryotic cells“ definiert.[2]
Für einen kurzen historischen Überblick zur Entwicklung der S-Schichtforschung siehe folgende Publikationen[3][4][5][6].
- ↑ U. B. Sleytr: Self-assembly of the hexagonally and tetragonally arranged subunits of bacterial surface layers and their reattachment to cell walls. In: J. Ultrastruct. Res. 55, 1976, S. 360–367.
- ↑ U. B. Sleytr, P. Messner, D. Pum, M. Sára (Hrsg.): Crystalline Bacterial Cell Surface Layers. Springer, Berlin 1988, ISBN 3-540-19082-1.
- ↑ U. B. Sleytr, B. Schuster, E. M. Egelseer, D. Pum: S-layers: Principles and Applications. In: FEMS Microbiology Review. 38, 2014, S. 823–864. doi:10.1111/1574-6976.12063
- ↑ U. B. Sleytr: Curiosity and Passion for Science and Art. World Scientific Publishing Singapore 2016, ISBN 978-981-3141-81-0. doi:10.1142/10084
- ↑ S. V. Albers, B. H. Meyer: The archaeal cell envelope. In: Nature Rev. Microbiology. 9, 2011, S. 414–426.
- ↑ H. König, H. Claus, A. Varma: Prokaryotic Cell Wall Compounds - Structure and Biochemistry. Springer, Berlin 2010, ISBN 978-3-642-05062-6.