S21 (Berlin)

Planungen S21 Berlin
Strecke der S21 (Berlin)
Streckennummer (DB):6017 Westhafen–Hbf–Potsdamer Platz
6019 Wedding–Hauptbahnhof
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:untenbestrichene Seitenstromschiene
750 V =
StreckeStrecke
Nordring
S-BahnhofStrecke
Westhafen S41 S42 U9
StreckeS-Bahnhof
Wedding S41 S42 U6
Abzweig ehemals geradeaus und nach linksAbzweig ehemals geradeaus und nach rechts
0,0 00,1
Strecke (außer Betrieb)Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
0,7 Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal
S-Bahn-Halt (Strecke außer Betrieb)S-Bahn-Halt (Strecke außer Betrieb)
Perleberger Brücke
Verschwenkung nach links (Strecke außer Betrieb)Verschwenkung nach rechts (Strecke außer Betrieb)
1,6 01,6
Tunnelanfang (Strecke außer Betrieb)
1,8 00,0
Turm-S-Bahnhof (Strecke geradeaus außer Betrieb) (im Tunnel)
2,3 00,0 Hauptbahnhof Stadtbahn
Fernverkehr Regionallinie S3 S5 S7 S9 U5
Grenze (Strecke außer Betrieb) (im Tunnel)
2,5 00,0 (Ende des ersten Realisierungsabschnitts)
Spree
S-Bahn-Halt (Strecke außer Betrieb) (im Tunnel)
Reichstag (frühere Planung)
Kreuzung mit oberirdischer Strecke (im Tunnel)
U5
Abzweig ehemals geradeaus und von links (im Tunnel)
Nord-Süd-Tunnel von Brandenburger Tor
S-Bahnhof (im Tunnel)
Potsdamer Platz Regionallinie S1 S2 S25 S26 U2
Abzweig ehemals geradeaus und nach links (im Tunnel)
Nord-Süd-Tunnel zum Anhalter Bahnhof
Tunnelende (Strecke außer Betrieb)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Landwehrkanal
S-Bahn-Halt (Strecke außer Betrieb)
Gleisdreieck U1 U2 U3
Verschwenkung von links (Strecke außer Betrieb)Verschwenkung von rechts (Strecke außer Betrieb)
Abzweig ehemals geradeaus und von linksAbzweig ehemals geradeaus und von links
vom Anhalter Bahnhof (Nord-Süd-Tunnel)
S-Bahn-HaltS-Bahn-Halt
Yorckstraße S1 S2 S25 S26 U7
StreckeStrecke nach links
Anhalter Vorortbahn nach Südkreuz
Verschwenkung nach links
S-Bahn-Halt
Julius-Leber-Brücke S1
Abzweig ehemals geradeaus und nach rechts
Wannseebahn nach Schöneberg
Abzweig ehemals geradeaus und von rechts
Südring von Schöneberg
Turm-S-Bahnhof geradeaus oben
Südkreuz Anhalter Vorortbahn
Fernverkehr Regionallinie S2 S25 S26 S41 S42 S45 S46
Strecke
Südring nach Tempelhof

S21, teilweise auch als City-S-Bahn vermarktet, ist die Planungsbezeichnung[1][2][3] für ein Projekt in Berlin, mit dem mittelfristig eine zweite Nord-Süd-Strecke der Berliner S-Bahn im inneren Stadtgebiet realisiert werden soll. Diese dient unter anderem zur besseren Anbindung des Berliner Hauptbahnhofs. Der erste Bauabschnitt mit zwei Ästen von der nördlichen Berliner Ringbahn zum Hauptbahnhof soll im ersten Quartal 2025[4] provisorisch in Betrieb genommen und nach 2026 fertiggestellt werden.[5] Anschließend ist der Bau eines Folgeabschnitts bis zum Bahnhof Potsdamer Platz vorgesehen sowie in einem dritten Bauabschnitt bis zum Bahnhof Yorckstraße bzw. weiter zum Südteil der Ringbahn. Der Senat von Berlin geht für die drei Bauabschnitte vom Nordring bis zur Yorckstraße von Gesamtkosten in Höhe von rund 900 Millionen Euro[6] aus. Das Gesamtprojekt soll frühestens 2037 vollendet werden.[7]

  1. S-Bahn Berlin S21 auf der Bauprojekte-Seite auf der Website der Deutschen Bahn, abgerufen am 28. Dezember 2019.
  2. S-Bahn Berlin. Neue S-Bahn-Strecke: Nordring – Hauptbahnhof – Potsdamer Platz – Yorckstraße. (PDF; 2,9 MB) In: stadtentwicklung.berlin.de. Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, abgerufen am 29. August 2019.
  3. Brücken und Tunnel für die neue S-Bahn-Linie S 21. (Memento des Originals vom 25. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.s-bahn-berlin.de In: s-bahn-berlin.de. S-Bahn-Berlin GmbH, abgerufen am 6. Januar 2014.
  4. S-Bahn fährt im 1. Quartal 2025 über den Nordring zum Berliner Hauptbahnhof. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, 31. August 2024, abgerufen am 31. August 2024 (deutsch).
  5. RBB24 (26. März 2023): Baumängel am Hauptbahnhof: Neue S-Bahn verzögert sich.
  6. Drucksache 18/10590. (PDF; 155 kB) Abgeordnetenhaus Berlin, 14. März 2017, abgerufen am 2. September 2017.
  7. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Eröffnung 2023.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne