SB 109

SB 109
BBÖ 209 / JDŽ 03 / FS 653 / MÁV 302
ÖBB 38
109.13 in Graz (2007)
109.13 in Graz (2007)
109.13 in Graz (2007)
Anzahl: SB: 53
BBÖ: 17 (von SB)
JDŽ: 13 (von SB)
FS: 13 (von SB)
MÁV: 10 (von SB) + 4
ÖBB: 11 (von BBÖ)
Hersteller: StEG, Floridsdorf, Wr. Neustadt, Budapest
Baujahr(e): 1910, 1913, 1927–1930
Ausmusterung: ÖBB: 1967
Bauart: 2’C h2
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 13 345 mm
Länge: 17 526 mm (mit Tender)
Höhe: 4650 mm
Fester Radstand: 4150 mm
Gesamtradstand: 8190 mm
Radstand mit Tender: 14 086 mm
Dienstmasse: 66,9 t
Reibungsmasse: 43,2 t
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Indizierte Leistung: 1140 kW
Treibraddurchmesser: 1740 mm
Laufraddurchmesser vorn: 1034 mm
Zylinderdurchmesser: 550 mm
Kolbenhub: 660 mm
Kesselüberdruck: 13 bar
Anzahl der Heizrohre: 156
Anzahl der Rauchrohre: 22
Rostfläche: 3,55 m²
Strahlungsheizfläche: 12,00 m²
Überhitzerfläche: 52,00 m²
Verdampfungsheizfläche: 173,80 m²
Tender: 456
Wasservorrat: 17,0 m³
Brennstoffvorrat: 6,0 t Kohle

Die Dampflokomotivreihe 109 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der österreichischen Südbahngesellschaft.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne