SES-1 | |
---|---|
Betreiber | SES World Skies |
Startdatum | 24. April 2010, 11:19 UTC |
Trägerrakete | Proton-M/Bris-M |
Startplatz | Baikonur Rampe 200/39 |
COSPAR‑ID | 2010-016A |
Startmasse | 2561 kg[1] |
Hersteller | Orbital Sciences |
Satellitenbus | Star 2.4 |
Stabilisation | Dreiachsenstabilisation |
Lebensdauer | 15 Jahre (geplant) |
Wiedergabeinformation | |
Transponder | - zwei Gruppen 16-for-12 SSPA im C-Band - zwei Gruppen 16-for-12 linearized TWTA im Ku-Band - ein 2-for-1 Ka-Band TWTA |
Transponderleistung | - je 20 W RF (C-Band) - je 90 W RF (Ku-Band) - 39 W RF |
Bandbreite | 36 MHz |
Sonstiges | |
Elektrische Leistung | 5 kW |
Bodenstationen | Perth |
Position | |
Antrieb | Hydrazin-Triebwerke |
Liste geostationärer Satelliten |
SES-1 (Anfangs als AMC-4R, dann als AMC-1R bzw. AMC-5RR bezeichnet) ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit des niederländischen Satellitenbetreibers SES World Skies. Er ist der erste Satellit der SES-Serie.