SKGLB / BBÖ Z ÖBB / SKGB 999.1 SchBB / EWA Z BBÖ Zz ÖBB / NÖSBB 999 | |
---|---|
![]() 999.106 der Schafbergbahn
| |
Nummerierung: | SKGLB Z 1–6 BBÖ Z 1–6 ÖBB 999.101–106 SKGB 999.101–106 SchBB/EWA Z 1–5 BBÖ Zz 1–5 ÖBB 999.01–05 NÖSBB 999.01–05 |
Anzahl: | SKGLB: 6 BBÖ: 6 (ex SKGLB) ÖBB: 6 (ex BBÖ) SchBB/EWA: 5 BBÖ: 5 (ex SchBB) ÖBB: 5 (ex BBÖ) |
Hersteller: | Krauss & Comp./Linz |
Baujahr(e): | 1893, 1894 1896, 1898, 1900 |
Bauart: | 2zz1' n2t |
Spurweite: | 1000 mm (Meterspur) |
Länge über Puffer: | 5.500 mm |
Länge: | 5.560 mm (Schafbergbahn) 5.550 mm (Schneebergbahn) |
Höhe: | 3.210 mm (Schafbergbahn) 3.400 mm (Schneebergbahn) |
Breite: | 2.530 mm |
Fester Radstand: | 1.470 mm |
Kuppelachsradstand: | 1.470 mm |
Gesamtradstand: | 3.170 mm |
Kleinster bef. Halbmesser: | 80 m |
Leermasse: | 13,8 t (Schafbergbahn) 14,5 t (Schneebergbahn) |
Dienstmasse: | 17,3 t (Schafbergbahn) 18,0 t (Schneebergbahn) |
Radsatzfahrmasse: | 6,5 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 10 km/h (Schneebergbahn) | 7 km/h (Schafbergbahn)
Indizierte Leistung: | ca. 200 PSi (≙ 147 kW) |
Laufraddurchmesser vorn: | 706 mm |
Laufraddurchmesser hinten: | 520 mm |
Zahnradsystem: | Abt |
Anzahl Antriebszahnräder: | 2 |
Größe Zahnräder: | 573 mm |
Steuerungsart: | Gooch |
Zylinderanzahl: | 2 |
Zylinderd. Zahnradantrieb: | 320 mm |
Kolbenhub Zahnradantrieb: | 600 mm |
Kesselüberdruck: | 14 atü |
Anzahl der Heizrohre: | 150 (Ø 38 mm) |
Heizrohrlänge: | 2.000 mm |
Rostfläche: | 0,9 m² |
Strahlungsheizfläche: | 4,02 m² (wasserberührt) |
Rohrheizfläche: | 35,81 m² (wasserberührt) |
Verdampfungsheizfläche: | 39,83 m² (wasserberührt) |
Wasservorrat: | 1,2 m³ |
Brennstoffvorrat: | 0,6 t |
Übersetzungsverhältnis: | 1,65 : 1 |
Lokbremse: | Gegendruckbremse, Bandbremse |
Kupplungstyp: | Tellerpuffer |
Gefälle: | 255 ‰ (Schafbergbahn) 197 ‰ (Schneebergbahn) |
Besonderheiten: | Giesl-Ejektor 0,3 m³ Kühlwasser für Gegendruckbremse |
Die Dampflokomotiven SKGLB Z sind eine Schmalspur-Zahnrad-Tenderlokomotivreihe der Bauart Abt, welche ursprünglich für die Schafbergbahn der Salzkammergut-Lokalbahn (SKGLB) gebaut wurde. Eine weitgehend baugleiche Serie von Lokomotiven wurde von 1896 bis 1900 von der Schneebergbahn-Gesellschaft (SchBB) beziehungsweise der Eisenbahn Wien-Aspang (EWA) für die Schneebergbahn beschafft. Von den später zu den Österreichischen Bundesbahnen gehörenden Lokomotiven sind heute noch vier Stück betriebsfähig.