Supernova Typ: II/Ib | |
---|---|
SN 393 | |
![]() | |
Sternbild Scorpion | |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 17h 14m 0s |
Deklination | −39.8° 0′ 0″ |
Weitere Daten | |
Helligkeit (visuell) |
−1 mag |
Entfernung |
1 kpc |
Geschichte | |
Katalogbezeichnungen | |
AladinLite |
SN 393 ist die moderne Bezeichnung für ein astronomisches Ereignis, welches 393 n. Chr. von Chinesen beobachtet wurde. Es erreichte eine scheinbare Helligkeit von schätzungsweise −1 mag und war etwa acht Monate lang sichtbar. Die Dauer des Ereignisses lässt darauf schließen, dass es sich um eine Supernova handeln könnte. Dies ist in diesem Fall wahrscheinlicher als eine Nova, weil bisher kein hervorragender Nova-Kandidat identifiziert wurde. Allein nach der Dauer könnte es auch eine Nova gewesen sein,[1] da Novae mit t3-Zeiten von bis zu zehn Monaten bekannt sind.[2][3] Die t3 Zeit ist die Dauer, in der eine Nova um 3 mag abklingt. Falls das Objekt schätzungsweise −1 mag hell war, wäre es im Fall einer schnellen Nova mit typischer t3-Zeit von ein bis zwei Monaten immer noch so hell wie der Polarstern und noch lange sichtbar.