Die Zürcher SOLA-Stafette (kurz SOLA) ist ein akademischer Staffellauf um die Stadt Zürich und über die angrenzenden Hügel um das nördliche Ende des Zürichsees herum. Sie wird vom Akademischen Sportverband Zürich (ASVZ) organisiert. Die heute rund 120 km lange SOLA findet jedes Jahr Anfang Mai (evtl. Ende April) statt und besteht aus 14 Teilstrecken, die von 14 unterschiedlichen Läufern eines von bis zu 1000 Teams absolviert werden. Weitere SOLA-Stafetten sind SOLA Basel (seit 2018, rund 80 km lang) und SOLA Winterthur (Winti-SOLA, seit 2016, rund 85 km lang).
Die Idee eines akademischen Staffellaufs, und der Name Solastafette (Sonnenstafette, schwedisch: Solastafetten, 250 km lang), kam Anfang der 1970er Jahre aus Schweden in die Schweiz. Die fünfte schwedische Sola 1972 (Fünfte fortlaufende internationale Jubiläums-Solastafette, schwedisch: Femte kontinuerliga internationella Jubileums-Solastafetten) inspirierte die Hochschulsportlehrer Walter Hiemeyer und Charly Schneiter, als sie mit ihrem Schweizer Team an diesem Lauf teilnahmen.