SPARQL (graphenbasierte Abfragesprache für Abfragen von Inhalten aus dem Beschreibungssystem Resource Description Framework (RDF), die in Datenbanken zur Formulierung logischer Aussagen über beliebige Dinge genutzt wird. Der Name ist ein rekursives Akronym für SPARQL Protocol And RDF Query Language.
) ist eineDie RDF Data Access Working Group (DAWG) des World Wide Web Consortiums (W3C) trieb die Entwicklung und Standardisierung von SPARQL voran. Im April 2006 wurde SPARQL als Candidate Recommendation anerkannt, im Oktober 2006 ist es jedoch wieder zum Working Draft zurückgestuft worden. Seit Juni 2007 lag SPARQL erneut als Candidate Recommendation des W3C vor. Am 15. Januar 2008 wurde SPARQL endgültig vom W3C als Recommendation freigegeben.[1] Seit dem 21. März 2013 ist die W3C Recommendation für SPARQL 1.1 veröffentlicht worden.[2] SPARQL ist der Nachfolger mehrerer Abfragesprachen, z. B. RDF Query Language, RDQL, die ebenfalls auf RDF-Daten zugreifen.
Der Wikidata Query Service ist eine Web Application, die einen SPARQL-Endpunkt mit einer Benutzeroberfläche zur Verfügung stellt.[3] Damit kann auf alle Datenobjekte zugegriffen werden, die in Wikidata gespeichert sind.[4][5] Dort sind viele SPARQL-Abfragen als Beispiele angegeben.[6]