SPOT (Système Probatoire d’Observation de la Terre, später: Satellite Pour l’Observation de la Terre) ist der Name eines Satellitenprogramms, das die französische Weltraumagentur CNES in Frankreich zusammen mit Belgien und Schweden entwickelte. Die SPOT-Konstellation liefert seit 1986 hochauflösende optische Aufnahmen großflächiger Gebiete. SPOT 6 und SPOT 7 sichern die Datenkontinuität bis 2024.[veraltet] Die gelieferten Daten werden auch in das Copernicus-System integriert.
Die Firma Spot Image Astrium in Toulouse (Frankreich) vermarktet die Bilder mit einer auf 8 Meter genauen Auflösung, die SPOT von fast jedem Punkt der Erde aufnehmen kann. Alle Satelliten umkreisen die Erde in einer Höhe von 822 km auf einer quasipolaren, sonnensynchronen Umlaufbahn, die 98,7° gegen die Erdachse geneigt ist, in 101,4 Minuten einmal vollständig. Alle 26 Tage nehmen sie das gleiche Gebiet auf. Diese Wiederholrate kann allerdings erhöht werden, weil die Aufnahmerichtung um ±27° geneigt werden kann. Dadurch sind auch stereoskopische Aufnahmen möglich.