SR-Klasse V School Class | |
---|---|
![]() Schools 30925 Cheltenham als betriebsfähige Museumslokomotive 2021 im Einsatz bei der Bluebell Railway
| |
Nummerierung: | SR: 900–939 30900–30939 |
Anzahl: | 20 |
Hersteller: | Southern Railways Eastleigh Works |
Baujahr(e): | 1930–1935 |
Ausmusterung: | 1961–1962 |
Bauart: | 2’B h3 |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 17,93 m (58 ft 9,75 in) |
Dienstmasse mit Tender: | 111,3 t (109,5 long tons) |
Radsatzfahrmasse: | 21,3 t (21 long tons) |
Treibraddurchmesser: | 2007 mm (6 ft 7 in) |
Laufraddurchmesser vorn: | 940 mm (3 ft 1 in) |
Zylinderanzahl: | 3 |
Zylinderdurchmesser: | 419 mm (16,5 in) |
Kolbenhub: | 660 mm (26 in) |
Kesselüberdruck: | 1,52 MPa (220 psi) |
Rostfläche: | 28,3 ft² (2,6 m²) |
Wasservorrat: | 18.000 l (4000 imp gal) |
Brennstoffvorrat: | 5,1 t (5,0 long tons) |
Die Dampflokomotiven der Klasse V der britischen Southern Railway (SR) wurden nach einem Entwurf von Richard Maunsell, dem Chief Mechanical Engineer (CME) der SR, von 1930 bis 1935 mit insgesamt 40 Stück beschafft. Gebaut wurden die für den Personen- und Expresszugverkehr vorgesehenen Lokomotiven in den bahneigenen Werkstätten in Eastleigh. Sie waren die letzten in Großbritannien entwickelten Lokomotiven der Achsfolge 2’B (American) und auch die stärksten Maschinen dieser Achsfolge. Benannt wurden sie nach bekannten englischen Public Schools, die ganze Klasse wurde daher auch Schools Class oder Schools bezeichnet. Ab 1948 gehörten die Maschinen zur Southern Region der staatlichen British Railways (BR), in denen die SR infolge des Transport Act 1947 aufgegangen war. Die fortschreitende Elektrifizierung ihrer Einsatzstrecken führte schließlich zur Abstellung und Ausmusterung aller Lokomotiven in den Jahren 1961 und 1962. Drei Exemplare der School Class blieben bei Museumsbahnen erhalten.