Athi-Galana-Sabaki | ||
| ||
Daten | ||
Lage | Kenia | |
Flusssystem | Athi-Galana-Sabaki | |
Ursprung | als Athi aus zehn Quellflüssen im und außerhalb des Nairobi-Nationalpark 1° 21′ 56″ S, 36° 42′ 1″ O | |
Mündung | als Galana oder Sabaki nördlich Malindi in den Indischen OzeanKoordinaten: 3° 9′ 27″ S, 40° 8′ 13″ O 3° 9′ 27″ S, 40° 8′ 13″ O
| |
Länge | 625 km | |
Einzugsgebiet | 70.000 km²[1] | |
Abfluss[1] AEo: 70.000 km² an der Mündung |
NNQ MQ 1957–1979 Mq 1957–1979 HHQ |
520 l/s 48,8 m³/s 0,7 l/(s km²) 758 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Nairobi | |
Rechte Nebenflüsse | Tsavo, Kiboko | |
Großstädte | Thika | |
Mittelstädte | Athi River |
Der Athi-Galana-Sabaki ist, nach dem Tana, der zweitlängste Fluss in Kenia. Er hat eine Gesamtlänge von 625 Kilometern (gemessen vom längsten Quellfluss mit den Koordinaten 1°21'56"S/36°42'01"O), und sein Einzugsgebiet umfasst 70.000 km². Da weitere neun Quellflüsse zusammen noch eine beträchtliche Anzahl an Kilometern ergeben, beträgt die Länge des Athi weit über 700 km. Der Fluss beginnt als Athi und mündet in den Indischen Ozean als Fluss Galana (auch bekannt als Fluss Sabaki).