Saipem 12000

Saipem 12000
Saipem 12000 mit zwei Schleppern
Saipem 12000 mit zwei Schleppern
Schiffsdaten
Flagge Bahamas Bahamas
Schiffstyp Tiefsee-Bohrschiff in der Offshore-Industrie
Rufzeichen C6YF4[1]
Heimathafen Nassau (Bahamas)
Eigner Saipem Portugal Comercio Maritimo LDA.[1]
Bauwerft Samsung Heavy Industries Shipyard (Koje, Südkorea)
Baunummer 1702
Bestellung 26. April 2007[1]
Kiellegung 29. April 2009[1]
Stapellauf 4. Juli 2009[1]
Indienststellung 2010
Verbleib im Dienst
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 228 m (Lüa)
Breite 42 m
Tiefgang (max.) 12 m
Verdrängung 96.000 t
Vermessung 60.538 BRZ[1]
 
Besatzung bis 200
Maschinenanlage
Maschine dieselelektrisch
6 × Rolls-Royce Propellergondel, (je 4.500 kW) (alle steuerbar)
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 27.000 kW (36.710 PS)
Energie­versorgung 6 × MAN-STX 16V32/40, je 8.000 kW
Generator­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 48.000 kW (65.262 PS)
Propeller 6 × Festpropeller
Ausstattung
Dynamische Positionierung

DPS Klasse III

Hubschrauberdeck

bis CH-47 Chinook

Kapazität

Bohren bis 3.600 m Wassertiefe und 10.600 m Bohrlänge

Sonstiges
Klassifizierungen American Bureau of Shipping
Registrier­nummern IMO-Nr. 9437359[1]

Die Saipem 12000 ist ein Tiefsee-Bohrschiff (englisch ultra-deep water drillship), das sich im Eigentum des größten italienischen Offshore-Dienstleisters Saipem S.p.A. befindet. Mit seiner Fähigkeit in bis zu 12.000 Fuß (etwa 3.600 m) tiefem Wasser zu bohren, ist es eines der leistungsfähigsten Bohrschiffe der Welt. Der Name des Schiffes leitet sich von diesen Daten ab.

Wie die Saipem 10000 besitzt die Saipem 12000 die Fähigkeit des „Extended Well Testing“ (EWT, dt. etwa „erweitertes Bohrloch-Testen“), mit der unter anderem die Langzeit-Lieferfähigkeit der Quelle bestätigt und das Volumen des Reservoirs ermittelt werden kann, übertrifft sie aber in ihrer Leistungsfähigkeit beim Bohren.

  1. a b c d e f g Technische und administrative Daten bei ABS Eagle. American Bureau of Shipping, abgerufen am 5. März 2011 (englisch).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne