Saitama Stadium 2002
| ||
---|---|---|
Saisuta | ||
Das Saitama Stadium 2002 im April 2010 | ||
Frühere Namen | ||
Saitama Stadium | ||
Daten | ||
Ort | 500 Nakanoda, Midori-ku 336-8505 Saitama, Präfektur Saitama, Japan | |
Koordinaten | 35° 54′ 10,8″ N, 139° 43′ 3,1″ O | |
Eigentümer | Präfektur Saitama | |
Eröffnung | 2001 | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kosten | 319 Mio. Euro | |
Kapazität | 63.718 Plätze | |
Spielfläche | 105 m × 68 m | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
Lage | ||
|
Das Saitama Stadium 2002 (jap. 埼玉スタジアム2002, Saitama Sutajiamu 2002) ist ein Fußballstadion in der japanischen Stadt Saitama, Präfektur Saitama. Es wurde anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 errichtet und im Juli 2001 fertiggestellt. Die Baukosten betrugen 319 Millionen €. Derzeit bietet es 63.718 Zuschauern Platz. Der Hauptnutzer des Stadions ist der Fußballverein Urawa Red Diamonds, der hier seine Heimspiele in der J. League Division 1 austrägt.
Das Saitama Stadium 2002 war ein Spielort der Fußballturniere während der Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio vorgesehen.
Am 6. Mai 2023 ist das Finalrückspiel der AFC Champions League 2022/23 im Stadion geplant.