Município de Salvador Salvador da Bahia | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
| |||
Koordinaten | 12° 59′ S, 38° 31′ W | ||
![]() | |||
Symbole | |||
| |||
Gründung | 29. März 1549 (475 Jahre) | ||
Basisdaten | |||
Staat | Brasilien | ||
Bundesstaat | Bahia | ||
ISO 3166-2 | BR-BA | ||
Metropolregion | Metropolregion Salvador | ||
Gliederung | 10 Präfekturen (seit 2016), 163 bairros (2017) | ||
Höhe | 8 m | ||
Gewässer | Atlantik | ||
Klima | tropisch, Af | ||
Fläche | 693,8 km² | ||
Einwohner | 2.675.656 (2010) | ||
Dichte | 3.856,4 Ew./km² | ||
Schätzung | 2.900.319 (1. Juli 2021)[1] | ||
Gemeindecode | IBGE: 2927408 | ||
Postleitzahl | 40010–41950 | ||
Telefonvorwahl | (+55) 71 | ||
Zeitzone | UTC−3 | ||
Website | salvador.ba.gov.br (brasilianisches Portugiesisch) | ||
Politik | |||
Stadtpräfekt | Bruno Reis[2] (2021–2024) | ||
Partei | DEM | ||
Kultur | |||
Stadtfest | 29. März (Gründungsfest) | ||
Wirtschaft | |||
BIP | 62.717.483 Tsd. R$ 21.231 R$ pro Kopf (2017) | ||
HDI | 0,759 (hoch) (2010) | ||
Salvador, offiziell Município de Salvador, ist nach São Paulo und Rio de Janeiro die drittgrößte Stadt Brasiliens. Der historische Name der Küstenstadt lautet São Salvador da Bahia de Todos os Santos (Heiliger Erlöser an der Allerheiligenbucht). Der Name geht auf den Tag der Ankunft der ersten Seefahrer zurück, den 1. November 1501. Auch der Name Bahia war bis Mitte des 20. Jahrhunderts für die Stadt gebräuchlich.
Salvador hatte zum 1. Juli 2021 geschätzt rund 2,9 Millionen Einwohner,[1][3] ist die Hauptstadt des nordöstlichen Bundesstaates Bahia und war bis 1763 Hauptstadt Brasiliens. Salvador ist Erzbischofssitz des Erzbistums São Salvador da Bahia. Es ist ein international anerkanntes Handels- und Wirtschaftszentrum mit einer Erdöl- und Zuckerraffinerie sowie Baumwoll-, Tabak- und Kakaoverarbeitung.