Salzkarawanen in der Sahara

Die Salzkarawanen in der Sahara dienen dem Austausch von Gütern zwischen Regionen der Sahara und der Sahelzone. Als Transportmittel kommen Dromedare zum Einsatz. Es gibt im Wesentlichen zwei auch heute noch frequentierte Karawanen-Routen, eine zwischen Timbuktu und Taoudenni in Mali und die zweite im Niger, zwischen Agadez bzw. dem südlichen Aïr-Gebirge und den Oasen der Ténéré, Fachi und Bilma. Die dritte Salzoase, Séguédine, im Norden der Ténéré, ist zu abgelegen, um eine Rolle zu spielen. In Tamaschek bezeichnet man die Salzkarawane zwischen Timbuktu und Taoudenni als Azalaï, die in der Ténéré hingegen als Taghlamt (oder Tarhalamt).[1]

Salzkarawane auf dem Weg nach Bilma
beza- und kantu-Salz in Fachi
  1. Werner Gartung: Tarhalamt. Die Salzkarawane der Kel Ewey. Museum für Völkerkunde, Freiburg im Breisgau 1987, ISBN 3-923804-15-6.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne