Samson et Dalila

Operndaten
Titel: Samson und Dalila
Originaltitel: Samson et Dalila

Bühnenbild einer Aufführung am Gran Teatre del Liceu in Barcelona 1897

Form: Oper in drei Akten und vier Bildern
Originalsprache: Französisch
Musik: Camille Saint-Saëns
Libretto: Ferdinand Lemaire
Literarische Vorlage: Buch der Richter
Uraufführung: 2. Dezember 1877
Ort der Uraufführung: Hoftheater Weimar
Spieldauer: ca. 2 ½ Stunden
Ort und Zeit der Handlung: Gaza in Palästina, um 1150 v. Chr.
Personen
  • Dalila (Mezzosopran oder Alt)
  • Samson (Tenor)
  • Oberpriester des Dagon (Bariton)
  • Abimélech, Satrap von Gaza (Bariton oder Bass)
  • Ein alter Hebräer (Bass)
  • Ein Bote der Philister (Tenor)
  • Zwei Philister (Tenor und Bass)
  • Ein Knabe (stumme Rolle)
  • Krieger, Offiziere, Priester, Tempeldiener, Wachen, Fürsten und Volk der Philister, Volk der Hebräer (Chor und Statisten)
  • Priesterinnen (Ballett)

Samson et Dalila ist eine zwischen 1868 und 1877 entstandene Oper in drei Akten von Camille Saint-Saëns (Op. 47) auf ein Libretto von Ferdinand Lemaire. Die Handlung basiert auf dem biblischen Buch der Richter und ist zwischen 1100 und 1000 v. Chr. anzusetzen. Samson et Dalila ist die einzige der 13 Opern von Saint-Saëns, die sich auf der Bühne durchsetzen konnte. Trotz der erfolgreichen Uraufführung in deutscher Sprache unter der Leitung von Eduard Lassen und dem künstlerischen Direktor Franz Liszt am Weimarer Hoftheater im Dezember 1877 dauerte es bis 1890, bevor die Oper in Frankreich aufgeführt wurde. Saint-Saëns bearbeitete das Werk auch noch nach der Uraufführung und fügte ihm weitere Teile hinzu.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne