Sarahsaurus | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fossil des Schädels von Sarahsaurus | ||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||
Unterjura (Sinemurium bis Pliensbachium) | ||||||||
199,3 bis 182,7 Mio. Jahre | ||||||||
Fundorte | ||||||||
| ||||||||
Systematik | ||||||||
| ||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||
Sarahsaurus | ||||||||
Rowe, Sues & Reisz, 2010 | ||||||||
Art | ||||||||
|
Sarahsaurus ist eine Gattung ursprünglicher sauropodomorpher Dinosaurier, die im Unteren Jura Nordamerikas lebte. Fossilien der bislang einzigen Art Sarahsaurus aurifontanalis wurden in der Kayenta-Formation nahe Gold Springs in Arizona gefunden.
Bisher sind die Überreste von drei Individuen gefunden worden: Das Holotyp-Exemplar besteht aus einem fragmentarischen Schädel sowie dem fast vollständigen Restskelett, während ein zweites Exemplar einen fast vollständigen Schädel und ein drittes Exemplar ein fast vollständiges Restskelett mit einschließt. Von anderen Sauropodomorphen lässt sich Sarahsaurus unter anderem durch eine Öffnung (Foramen) im Schambein (Pubis) und durch eine Phalangenformel des Handskeletts von 2-3-4-2-2 unterscheiden.
Sarahsaurus wurde 2010 von Timothy B. Rowe, Hans-Dieter Sues und Robert R. Reisz benannt und ist die dritte bekannte ursprüngliche Gattung sauropodomorpher Dinosaurier aus Nordamerika.