![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Zug der Scarborough-Linie nahe der Station Lawrence East | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 6,4 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | seitliche Stromschiene 600 V = | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Scarborough-Linie (offiziell Line 3 Scarborough genannt)[1] war eine Stadtbahn-Linie in der kanadischen Stadt Toronto. Bis März 2014 lautete ihre Bezeichnung Scarborough RT (wobei RT für Rapid Transit stand). Sie war Teil der Toronto Subway und wurde von der Toronto Transit Commission (TTC) betrieben. Die Strecke war 6,4 km lang und wies sechs Stationen auf. Im Jahr 2015 wurde sie von durchschnittlich 38.570 Fahrgästen täglich genutzt.[2]
Die im Jahr 1985 eröffnete Strecke bildete die östliche Fortsetzung der Bloor-Danforth-Linie und führte in das Zentrum des Stadtbezirks Scarborough. Sie stellte in verschiedener Hinsicht eine Besonderheit im öffentlichen Nahverkehrsnetz der Stadt dar. Ihre Gleise waren in Normalspur (Spurweite 1435 mm) verlegt und somit 60 Millimeter schmaler als die Gleise der übrigen Subwaylinien. Die Fahrzeuge verkehrten automatisch und wurden linear angetrieben.
Im Februar 2021 erklärte die TTC, die Scarborough-Linie sei zu alt, unzuverlässig und zu schwierig in der Wartung.[3] Nach einer Zugentgleisung am 24. Juli 2023 beschloss die TTC, die Linie dauerhaft zu schließen. Seitdem müssen die Fahrgäste, bis zur Eröffnung einer Verlängerung der Bloor-Danforth-Linie, mit Bussen vorliebnehmen.[4]