Schabwat im heutigen Jemen |
Schabwat (altsüdarabisch s2bwt S2abwat, arabisch شبوة Schabwa, DMG Šabwa, altgriechisch Σάββαθα[1], lateinisch Sabbatha[2]) war bis zum 4. Jahrhundert n. Chr. die Hauptstadt des altsüdarabischen Reiches Hadramaut. Es lag im Bereich des heutigen Ortes Schabwa, am Ostrand der Wüste Ramlat es-Sayhad im heutigen Jemen etwa 300 km ostnordöstlich von Sana'a, am Austritt des Wadi Ma'schar in die Wüste auf etwa 850 m über NN. Seine Bedeutung rührte daher, dass es Salzgruben besaß und damit eine Schlüsselstellung an der alten Weihrauchstraße einnahm.[3] Seit 1975 wurden die Ruinen von französischen Archäologen untersucht.