Der Schach-Oscar war eine jährliche Auszeichnung für den Schachspieler, der in den vorausgegangenen zwölf Monaten die besten Leistungen gezeigt hatte. Er wurde in zwei Phasen verliehen, 1967–1988 und 1995–2013.
Der Schach-Oscar wurde anfangs von Journalisten vergeben, die in der Association Internationale de la Presse Echiqueene (AIPE) organisiert waren. Später konnten auch Funktionäre, Trainer und Turnierorganisatoren mit abstimmen. Nachdem sich die AIPE nach dem Tode ihres Gründers, des Spaniers Jorge Puig, aufgelöst hatte, wurde der Preis zwischen 1989 und 1994 nicht vergeben. 1995 wurde er auf Initiative von Alexander Roschal und der russischen Schachzeitschrift 64 wieder eingeführt. Die Abstimmung wurde von der Weltschachorganisation FIDE unterstützt. Im Jahre 2014 stellte 64 die Veröffentlichung ein, wodurch seit diesem Jahr kein Schach-Oscar mehr verliehen wurde.