Schach-Weltpokal 2023

Schach-Weltpokal 2023
Ausrichter FIDE
Organisator Aserbaidschanischer Schachverband
Veranstaltungsort Baku Marriott Hotel Boulevard
Gastgeberort Baku
Gastgeberland Aserbaidschan Aserbaidschan
Beginn 29. Juli 2023
Ende 25. August 2023
Format KO-System nach Setzliste
Teilnehmende 206
aus 85 Nationen
Kategorie XIII
Elo-Durchschnitt 2559,1
Elo-Durchschnitt der 10 bestgesetzten Spieler 2769,9
1. Platz Norwegen Magnus Carlsen
2. Platz Indien R. Praggnanandhaa
3. Platz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Fabiano Caruana
20212025

Der Schach-Weltpokal 2023 (offiziell: FIDE World Cup 2023) fand zwischen dem 29. Juli und dem 26. August 2023 in Baku, Aserbaidschan, statt. Dies war eine Abkehr von der Tradition der FIDE, nach der das Land, in dem die Schacholympiade 2024 stattfindet (Ungarn), den Weltpokal hätte veranstalten sollen.

Den Gesamtsieg sicherte sich der erstgesetzte Spieler der Setzliste, Ex-Weltmeister Magnus Carlsen. Im Finale setzte er sich im Schnellschach-Tie-Break gegen R. Praggnanandhaa durch. Den dritten Platz sicherte sich Fabiano Caruana gegen Nicat Abasov. Die beiden Finalisten sowie der Drittplatzierte waren damit für das Kandidatenturnier für die WM 2024 qualifiziert. Da Carlsen im Januar 2024 auf seinen Platz im Kandidatenturnier verzichtete, rückte Abasov für ihn nach.

Parallel zu diesem für alle Geschlechter offenen Weltpokal (an dem aber nur Männer teilnahmen) fand am selben Ort der Schach-Weltpokal der Frauen 2023 statt.[1]

  1. Frauen-Weltmeisterin Ju Wenjun war als einzige Frau für den offenen Weltpokal qualifiziert, verzichtete jedoch auf ihren Startplatz und nahm stattdessen am Weltpokal der Frauen teil.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne