Wilhelm Steinitz | Johannes Hermann Zukertort | |||
Nation |
|
| ||
Status | Sieger gegen Adolf Anderssen 1866 |
Sieger des Londoner Turniers 1883 | ||
Alter | 49 Jahre | 43 Jahre | ||
20 gespielte Partien | ||||
Siege | 10 | 5 | ||
Remisen | 5 | |||
1889 ► |
Die Schachweltmeisterschaft 1886 war die erste offizielle Schachweltmeisterschaft.
Zwar hatten in der Schachgeschichte bereits mehrmals zuvor Zweikämpfe zwischen den als besten geltenden Schachspielern stattgefunden.[1] Doch der Weltmeistertitel „Champion of the World“ wurde erstmals in dem Zweikampf zwischen dem österreichischen, in den Vereinigten Staaten lebenden Wilhelm Steinitz und dem ursprünglich polnischen,[2] aber inzwischen im Vereinigten Königreich beheimateten Spieler Johannes Hermann Zukertort vergeben.
Steinitz hatte sich seit seinem Zweikampfsieg gegen Adolf Anderssen 1866 als Weltmeister betrachtet. Zukertort hatte das stark besetzte Londoner Turnier 1883 vor Steinitz gewonnen und beanspruchte nun seinerseits den Titel. Um diese Meinungsverschiedenheit aus der Welt zu schaffen und einen einzigen, allgemein anerkannten Schachweltmeister festzustellen, sollten die beiden Kontrahenten einen auf zehn Siege aus einer beliebigen Anzahl von Schachpartien angesetzten Titelkampf führen. Dieser Titelkampf war die erste von allen Schachhistorikern anerkannte Schachweltmeisterschaft und fand vom 11. Januar bis 29. März 1886 in den Vereinigten Staaten statt. Nach 20 in New York City, St. Louis und New Orleans ausgetragenen Partien hatte Wilhelm Steinitz bei fünf Remispartien und fünf Niederlagen die nötigen zehn Siege erzielt und galt mit dem Titel „Champion of the World“ als erster allgemein anerkannter Schachweltmeister.