Schauinsland-Reisen-Arena
| ||
---|---|---|
Wedaustadion MSV-Arena | ||
Das Stadion im November 2018 | ||
Frühere Namen | ||
Wedaustadion (1921–2003) | ||
Sponsorenname(n) | ||
Schauinsland-Reisen-Arena (seit 2010, Vertrag bis 2025) | ||
Daten | ||
Ort | Margaretenstraße 5–7 47055 Duisburg, Deutschland | |
Koordinaten | 51° 24′ 32,5″ N, 6° 46′ 43,2″ O | |
Eigentümer | MSV Duisburg Stadionprojekt GmbH & Co. KG | |
Betreiber | MSV Duisburg Stadionprojekt GmbH & Co. KG | |
Baubeginn | 1921 | |
Eröffnung | 1922/1926 | |
Renovierungen | 1962 2003–2004 (Umbau zur MSV-Arena) | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kosten | 43 Mio. Euro (Neubau/Umbau)[1] | |
Architekt | ar.te.plan GmbH (Neubau/Umbau) | |
Kapazität | 31.418 Plätze | |
Kapazität (internat.) | 28.000 Plätze | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Die Schauinsland-Reisen-Arena (Eigenschreibweise: schauinsland reisen arena), ehemals und im Sprachgebrauch auch Wedaustadion und MSV-Arena, ist ein Fußballstadion in der nordrhein-westfälischen Stadt Duisburg. Es wurde 1921 gebaut und war mit einem Fassungsvermögen von 40.000 Zuschauern nach dem Berliner Grunewaldstadion die zweite Großsportstätte in Deutschland. Zwischen 2003 und 2004 wurde das Stadion während des laufenden Spielbetriebs zu einem reinen Fußballstadion umgebaut. Es ist die Heimspielstätte des Fußballvereins MSV Duisburg und der Rhein Fire aus der European League of Football (ELF).